Bericht • 16.03.2020

FinTechs krempeln den deutschen Payment-Markt um

Onlinehändler und Kunden präferieren moderne, schnelle und einfache Finanzlösungen

FinTechs sichern sich immer mehr Anteile am deutschen Payment-Markt und stellen das klassische Bankgeschäft mit neuen digitalen Lösungen auf den Kopf. Dies zeigt eine aktuelle Studie des ECC Köln. Anbieter von Finanzdienstleistungen müssen mehr denn je die Anforderungen der Konsumenten erfüllen.

FinTechs vs. Banken: Schnelligkeit als entscheidender Faktor

Obwohl Google Pay und Apple Pay in Deutschland erst seit knapp einem Jahr verfügbar sind, haben die mobilen Zahlungslösungen bereits jetzt eine hohe Bekanntheit unter Konsumenten. Die Nutzungswerte hingegen stagnieren weiterhin, was vor allem an der fehlenden Unterstützung der Banken liegt. Denn – so weit ist klar – das traditionelle Bankengeschäft kennzeichnet sich nur bedingt durch Innovationsfreudigkeit und Schnelligkeit. Hier setzen seit Jahren vor allem FinTech-Unternehmen wie PayPal und Klarna an. Sie nehmen innovative Zahlungslösungen recht schnell in ihr Portfolio auf. Der Einsatz bei den VR-Banken wurde indes wieder verschoben.

Klassisches Bankgeschäft im Handel wird umverteilt

Dass FinTech-Unternehmen ihre Position insbesondere im deutschen Payment-Markt stärken, bestätigt auch die jüngst veröffentlichte „ECC-Payment-Studie Vol. 24“ des ECC Köln in Kooperation mit Prof. Dr. Malte Krüger von der TH Aschaffenburg. Mehr als zwei Drittel der Onlinehändler wickeln die Integration ihrer E-Payment-Lösung sowie Kundenbindungsprogramme über FinTechs ab. Dabei richtet sich das Interesse aber nicht nur auf Bezahllösungen. Laut Studie greifen Händler insbesondere bei Factoring (42%) und Scoring (40%) zu FinTech-Angeboten. Selbst gewerbliche Finanzierungsmodelle haben bereits 14 Prozent der befragten Händler genutzt. 

Beweggründe, Finanzdienstleistungen von FinTechs im geschäftlichen Kontext zu nutzen, sind für die Befragten vor allem Kosten und Gebühren, die einfache Nutzbarkeit und Schnelligkeit sowie Sicherheit und der geringe Integrationsaufwand. FinTechs punkten bei Onlinehändlern vor allem durch Convenience. Die Studie zeigt, dass 47 Prozent der Onlinehändler vollkommen oder sehr zufrieden mit den angebotenen Finanzdienstleistungen sind.

„Der für uns ausschlaggebende Grund, Finanzdienstleistungen von FinTech-Unternehmen zu nutzen, ist der Kunde. Wir stellen uns die entscheidende Frage: Wird das Gesamtkundenerlebnis besser, schneller, sicherer? Im zweiten Schritt betrachten wir die Kosten und den Integrationsaufwand und nehmen eine Priorisierung zu anderen Themen vor“, erläuterte Bastian Siebers, CEO bei babymarkt.de GmbH im Rahmen der Experten-Interviews. 

Kundenkarte im Onlineshop
Kunden nutzen häufig auch Bonus-Programme, Cashback und digitale Gutscheine von FinTechs.
Quelle: pexels.com

GAFA-Unternehmen als weitere potenzieller Anbieter im Payment- und Finanzmarkt

Zudem können sich die befragten Händler auch große Internetkonzerne wie Amazon, Google oder eBay als potenzielle Anbieter vorstellen. Mailin Schmelter, stellvertretende Bereichsleiterin Customer Insights am ECC Köln erklärt: „Amazon, Google und Co. werden ihre Relevanz im Payment- und Finanzmarkt zukünftig noch weiter ausbauen. Schon jetzt werden sie von mehr als der Hälfte der Händler als potenzieller Anbieter von Finanzdienstleistungen akzeptiert. Eine Verschiebung des Zahlungsgeschäftes von Banken zu FinTechs und den großen GAFA-Unternehmen hat bereits begonnen. Banken sollten sich an ihren neuen Wettbewerbern orientieren und die Kundenorientierung ausbauen, sonst drohen vor allem im Endkundengeschäft weiterhin massive Einbrüche.“

Aus der Nische hin zur Banking-Alternative für Endkunden

Mit Nischenprodukten erobern FinTechs wie PayPal, Klarna oder Payback aber auch den Endkundensektor. Durch innovative, technologische Lösungen bieten sie einen schnellen und digitalen Zugang zu Finanzlösungen, der weder von der Hausbank noch von einem branchenähnlichen Akteur angeboten werden. So beziehen 75 Prozent der befragten Konsumenten nicht nur Finanzdienstleistungen von FinTechs, sondern auch Bonus-Programme, Cashback und digitale Gutscheine. 

Für Anbieter von Finanzdienstleistungen, egal ob Bank, FinTech oder auch Internetkonzern, gilt daher für die Zukunft: Sie müssen die Anforderungen der Konsumenten erfüllen, denn die Wechselbereitschaft ist laut Studie gegeben. Mehr als die Hälfte der Konsumenten haben schon einmal ihr Stamm-Girokonto gewechselt – rund ein Fünftel der Wechsler bereits drei Mal oder häufiger. Diese Wechselbereitschaft wirkt sich perspektivisch auch auf das Zahlungsangebot im Onlinehandel aus. 

Autor: Melanie Günther

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: EuroCIS Deutschland ist die nächste Station für ITLs Lösungen zur...
13.02.2024   #Tech in Retail #Künstliche Intelligenz

EuroCIS Deutschland ist die nächste Station für ITLs Lösungen zur Bargeldbearbeitung und Altersverifikation

Innovative Technology Ltd (ITL) wird gemeinsam mit Einzelhandelsanbietern und Branchenexperten auf der "EuroShop 2024 - der führenden Fachmesse für Einzelhandelstechnologie" vertreten sein, die in Düsseldorf ...

Thumbnail-Foto: Extenda Retail:  KI-gestützte Self Service Loss Prevention Lösung auf...
22.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Extenda Retail: KI-gestützte Self Service Loss Prevention Lösung auf EuroCIS

Nach starker Akzeptanz in den nordischen Ländern und den Benelux-Staaten setzt Extenda Retail seine Kampagne gegen Warenschwund mit der Einführung seiner SSLP-Lösung in Deutschland fort ...

Thumbnail-Foto: Klassischer POS neu definiert
14.03.2024   #POS-Systeme #Drucker

Klassischer POS neu definiert

Citizen modernisiert POS-Drucker-Serie

Citizen Systems präsentiert neue POS-Drucker CT-S801III ...

Thumbnail-Foto: Trigo und Netto kündigen einen autonomen Supermarkt mit...
24.01.2024   #Tech in Retail #Künstliche Intelligenz

Trigo und Netto kündigen einen autonomen Supermarkt mit Echtzeit-Quittungsfunktion an.

„Letzter Schritt” zum reibungslosen Einkaufen schafft Vertrauen bei Verbrauchern, die ihre Quittungen VOR dem Verlassen des Geschäfts einsehen möchten
Lebensmittelmarkt mit einer Verkaufsfläche von 800 m2 mit Computer Vision AI ist der größte neu ausgerüstete Supermarkt in Europa, der eine reibungslose Checkout-Erfahrung bietet

Trigo, ein führender Anbieter von KI-gestützter Computer-Vision-Technologie, die herkömmliche Einzelhandelsgeschäfte in digitale Smart Stores verwandelt, und die Discounter-Supermarktkette Netto Marken-Discount (auch als Netto ...

Thumbnail-Foto: Fünf digitale Einkaufswagen für die Märkte des Handels...
01.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Fünf digitale Einkaufswagen für die Märkte des Handels

Auf der EuroCIS stellt EXPRESSO seine erweiterte SmartShopper-Familie vor

Mit dem intelligenten Einkaufswagen vom Typ SmartShopper erschließt EXPRESSO den Betreibern von Einzel- und Großhandelsmärkten neue Perspektiven ...

Thumbnail-Foto: Digitale Filialen und Smart Retail mit LANCOM...
26.01.2024   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

Digitale Filialen und Smart Retail mit LANCOM

Intelligente, zuverlässige Vernetzung für Filialstrukturen.

Der stationäre Handel steht vor großen Herausforderungen im Wettbewerb mit technologiegetriebenen Online-Unternehmen ...

Thumbnail-Foto: Arbeitszeiterfassung richtig umsetzen – das ist zu beachten...
03.04.2024   #Smartphone #Softwareapplikationen

Arbeitszeiterfassung richtig umsetzen – das ist zu beachten

Ein Blick in die rechtlichen Vorgaben

Im Jahr 2022 hat das Bundesarbeitsgericht auf der Grundlage eines bereits 2019 ergangenen ...

Thumbnail-Foto: Toshiba zeigt auf der EuroCIS Lösungen, die die Einzelhändler in die...
27.02.2024   #Tech in Retail

Toshiba zeigt auf der EuroCIS Lösungen, die die Einzelhändler in die Lage versetzen, über sich hinaus zu wachsen

Die Besucher werden flexible und sichere SB-Lösungen, KI-fähige intelligente Services sowie Software-Lösungen für Unified Shopping kennenlernen

Auf der EuroCIS 2024 zeigt Toshiba Global Commerce Solutions unter dem Motto “Create Beyond what’s Possible” sein innovatives Lösungsportfolio ...

Thumbnail-Foto: Autonome Stores aus aller Welt – ein Überblick...
18.12.2023   #Tech in Retail #Self-Checkout-Systeme

Autonome Stores aus aller Welt – ein Überblick

Die Stores gibt es in verschiedenen Segmenten des Einzelhandels wie LEH, Mode, Elektronik, Convenience Stores und Fast Food.

In einer hart umkämpften globalen Einzelhandelslandschaft befinden sich autonome Stores im Aufschwung. Sie tragen dem veränderten Verbraucherverhalten Rechnung, senken Betriebskosten, verbessern die Rentabilität und tragen zur ...

Thumbnail-Foto: iXtenso testet: REWE Pick&Go
13.03.2024   #App #Self-Checkout-Systeme

iXtenso testet: REWE Pick&Go

Neuer Testmarkt in Düsseldorf – überzeugt das Konzept?

REWE ist mit seinem Pick&Go-Konzept (testweise) in Düsseldorf an den Start gegangen. Wir haben den Store getestet!

Anbieter

EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
Antonius-Raab-Straße 19
34123 Kassel
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
Extenda Retail Ab
Extenda Retail Ab
Gustav III:s Boulevard 50A
169 73 Solna
VusionGroup SA
VusionGroup SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal