Bericht • 04.12.2012

Mini-Shop ohne Verkäufer, 24 Stunden geöffnet

Snacks am Bahnhof, Passbilder am Flughafen oder Zigaretten um die Ecke – an vielen Orten stehen Warenverkaufsautomaten. Rund um die Uhr, ohne die üblichen Ladenöffnungszeiten bieten sie ihre Produkte an. Public Vending, der Verkauf von Waren aus öffentlich zugänglichen Automaten, ist ein Markt mit viel Potenzial.

Meist bekommt man am Automaten für kleines Geld Waren, Snacks oder Getränke. Aber das muss nicht sein. Es gibt auch Gold aus dem Automaten. „Gold to go“ heißt das Angebot der jungen deutschen Firma Ex Oriente Lux AG aus Reutlingen. Aktuell hat sie 23 Goldautomaten in Deutschland und 13 im Ausland, davon vier in den Vereinigten Arabischen Emiraten und einen in Las Vegas. Bezahlt wird mittels Kreditkarte. Die Vertriebskanäle des Edelmetallhändlers, der auch Gold ankauft und für Kunden einlagert, sind das Internet, Makler und die Goldautomaten, an denen man Gold in Form von Barren und Münzen in geprüfter Qualität wie Zigaretten ziehen kann.

„Die in erster Linie angedachte Zielgruppe der Geschenk- und Souvenir-Käufer wurde mittlerweile durch eine immer größer werdende Zahl von Kleininvestoren erweitert“, teilt das Unternehmen mit. „Im Gegensatz zu vielen Banken bietet der Automat eine sofortige Verfügbarkeit. Die Preisangaben werden in Echtzeit aktualisiert und sind in der Regel deutlich niedriger als bei den Banken. Für Summen unterhalb der Grenzen des Geldwäschegesetzes ermöglicht der Goldautomat einen anonymen Kauf und bietet damit ein Maximum an Diskretion.“

Gute Befüllung sichert Betriebsbereitschaft

Kaufen rund um die Uhr, anonym und zu guten Preisen – das ist es, was alle Automatenaufsteller versprechen. Von einer Online-Anbindung der Geräte können sie nur träumen. Ausfälle melden vor allem die Kunden, die keine Ware bekommen oder Probleme mit dem Geldeinwurf haben. Sie rufen verärgert die Service-Telefonnummern an, die auf den Geräten stehen. Seit es Handys gibt, geht das viel leichter als früher. Die Aufsteller haben Befüller unter Vertrag, und von denen hängt die Ausfallquote entscheidend ab. Wenn sie sorgfältig arbeiten, ständig Wechselgeld nachfüllen und die Artikel in die richtigen Fächer sortieren, gibt es weniger Anrufe. Technische Mängel oder Vandalismus sind dagegen viel seltener die Ursache von Störungen.

Die Bahn hat eine Schlüsselrolle

Zölls aus Langenzenn, Kreis Fürth, ist einer von einer Handvoll Aufstellern, welche den Zuschlag der Deutschen Bahn bekommen haben. Die Bahn schreibt die Vergabe der Automaten-Standorte alle paar Jahre aus, verlangt dabei, dass in der jeweiligen Region nicht nur die attraktiven Hauptbahnhöfe versorgt werden, sondern auch kleinere Stationen. Einige Aufsteller haben ihre Region schon seit Jahrzehnten. Die Bahn sieht die Snack-, Getränke- und Foto-Automaten als Beitrag zur Service-Qualität und testet in Frankfurt gerade einen Pizza-Automaten.

Die Bahn kassiert von den Aufstellern eine Grundmiete plus Umsatzbeteiligung. Als ganz großer Auftraggeber in Deutschland kann sie dies gut fordern. Andere Geschäftspartner, etwa Schulen, Kantinen oder Krankenhäuser, müssen hart verhandeln: Miete für den Automaten oder Miete für den Standort, Beteiligung am Umsatz – vieles ist möglich in der Branche.

Zigaretten-Automaten haben einen schweren Stand

In Deutschland stehen nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Tabakwaren-Großhändler und Automatenaufsteller rund 380.000 Zigarettenautomaten. Eine Zäsur war die Verschärfung des Jungendschutzes: Bis 2009 wurden die Geräte von Bargeld auf Bezahlung mit der Geldkarte umgerüstet, um die Altersüberprüfung sicherzustellen. Vereinzelt kann auch der Personalausweis oder EU-Führerschein genutzt werden. Die Branche klagt über die stufenweise Erhöhung der Tabaksteuer. Die Geräte-Hersteller müssen sich nach neuen Absatzmöglichkeiten umsehen.

Beispiel Azkoyen: Der spanische Automaten-Hersteller Azkoyen erweitert sein Portfolio und steigt in das Geschäft mit Warenausgabe-Automaten ein. Die Kunden zahlen an der Kasse und scannen danach den ausgedruckten Barcode an dem Automaten, an dem sie dann die Ware erhalten. Vensafe aus Norwegen ist damit schon länger auf dem Markt. Azkoyen hat seine Geräte in Schweden getestet und stellte sie erstmals auf der EuroCIS 2012 vor. Im iXtenso-Interview spricht Sales- und Marketing-Mann Juan Luis Ayo über das neue Geschäftsfeld.

Zigaretten-Automaten kann man auch für andere Produkte verwenden. Viele Fahrradhändler bieten vor ihrem Geschäft Schwalbe-Fahrradschläuche auch außerhalb der Ladenöffnungszeiten an. Insgesamt 1.000 blaue Automaten sind deutschlandweit installiert, teilweise auch frei stehend in der City oder an viel befahrenen Radwegen, betrieben von den örtlichen Fachhändlern. Die Schlauch-Automaten dienen nicht nur dem Abverkauf abends und am Wochenende, wenn die Kunden auf Radtour sind; sie sind natürlich auch eine Werbefläche.

Erstes Indoor-Automaten-Café

Immer beliebter sind Kaffee-Spezialitäten aus dem Automaten. Vorbei sind die Zeiten, als nur eine Sorte Instantkaffee mit heißem Wasser in den Plastikbecher kam. Längst gibt es Kreationen für Espresso, Latte Macchiato oder Cappuccino Vanille. Automaten-Heißgetränke sind ein Schwerpunkt bei CoffeeFreak aus Offenburg. Die Firma, die zusätzlich auch Automaten für Snacks und Erfrischungsgetränke samt passender Produkte offeriert, betreut bundesweit Großkunden, mittelständische Firmen und Kleinunternehmen sowie Büros und Behörden.

Im Februar hat CoffeeFreak-Geschäftsführer Markus Ehrlacher in Offenburg das erste deutsche Indoor-Automaten-Café realisiert. Das neue und täglich geöffnete Café bietet Kaffee in vielen Varianten, aber auch Tee, Kaltgetränke, Suppen und Snacks. Es dient zugleich als Ausstellungsraum für innovative Verpflegungsautomaten. Ehrlacher ist Barista Level 2 und “Latte Art Worker” der “Vienna School of Coffee in Wien”. Seine Kaffee-Leidenschaft hat er zum Geschäft gemacht. Für den Preis einer Feinunze aus dem Goldautomaten könnte man in Offenburg das ganze Sortiment kosten.

René Schellbach, iXtenso.com

 

 

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Von Rebranding und digitalen Innovationen
28.02.2024   #Handel #Digitalisierung

Von Rebranding und digitalen Innovationen

Interview mit VusionGroup

Aus SES-imagotag wird VusionGroup – Was es mit dem Rebranding des Unternehmens auf sich hat, erzählt Alexander Hahn, VP & Country Manager DACH, im Interview. Er verrät, wie digitale Lösungen Geschäftsprozesse optimieren ...

Thumbnail-Foto: Veganuary 2024: Beste Verkaufsstrategien und Beispiele...
11.01.2024   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Veganuary 2024: Beste Verkaufsstrategien und Beispiele

Warum Einzelhändler*innen den Trend nutzen sollten

Der Veganuary ist in Deutschland in die vierte Runde gestartet. Über 850 deutsche Unternehmen beteiligen sich an dieser globalen Bewegung ...

Thumbnail-Foto: Mit rapidmail die Kundenbindung stärken
22.02.2024   #Online-Handel #Marketing

Mit rapidmail die Kundenbindung stärken

Trotz sozialer Netzwerke und Kurznachrichten-Diensten – die E-Mail zählt noch immer zu den effektivsten Kanälen in der Kundenkommunikation und lässt sich in nahezu allen Marketingbereichen einsetzen. Die auf den Online-Vertrieb ...

Thumbnail-Foto: Für dich: Retail-Marketing-Kalender 2024
08.01.2024   #Marketing #Verkaufsförderung

Für dich: Retail-Marketing-Kalender 2024

Diese Phasen und Tage kannst du im kommenden Jahr für dich und dein Geschäft nutzen

Geburtstage, Ferien, Urlaube … All diese Tage werden von uns alljährlich in Kalendern festgehalten, um unseren persönlichen Alltag zu planen. Aber auch das Geschäftsjahr lässt sich planen. Für Händler*innen kann ...

Thumbnail-Foto: Chinesisches Neujahrsfest 2024: erfolgreiche Marketingstrategien...
31.01.2024   #E-Commerce #Marketing

Chinesisches Neujahrsfest 2024: erfolgreiche Marketingstrategien

So können (Online-)Händler*innen von den Feierlichkeiten profitieren

Das Chinesische Neujahrsfest 2024 beginnt am 10. Februar und dauert 16 Tage. Während des bedeutenden Festes, das nicht nur in China ...

Thumbnail-Foto: Zutrittslösungen von heute und für morgen
28.02.2024   #Handel #Tech in Retail

Zutrittslösungen von heute und für morgen

Interview mit Salto Systems GmbH

Türen mit Schlüsseln öffnen? Nicht, wenn es nach Salto Systems GmbH geht: Das Unternehmen bietet elektronische Zutrittslösungen an und zeigt auf der EuroCIS, was durch technischen Fortschritt alles möglich ist, wenn es um ...

Thumbnail-Foto: REMIRA präsentiert die vollständig digitale Customer Journey...
16.02.2024   #Handel #Tech in Retail

REMIRA präsentiert die vollständig digitale Customer Journey

EuroCIS 2024: Maximaler Nutzen für Händler und Kunden
ohne Vendor-Lock-In

Die moderne Handelswelt ist geprägt vom Einsatz zahlreicher Systeme verschiedenster Anbieter. Insbesondere im Retail-Handel sind noch viele Softwareunternehmen nur mit immensem Aufwand bereit, Lösungen anderer Anbieter zu integrieren. ...

Thumbnail-Foto: Valentinstags-Marketing: kreative Kampagnen, die den Ton treffen...
18.01.2024   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Valentinstags-Marketing: kreative Kampagnen, die den Ton treffen

Beispiele, wie du am Valentinstag punkten kannst

Zalando schlug 2021 zwei Fliegen mit einer Klappe: Mit der Aufforderung „campaign exchange the clothes after your ex“ zeigte man der Kundschaft ...

Thumbnail-Foto: Mehr als nur Bezahlen?
28.02.2024   #Handel #Mobile Payment

Mehr als nur Bezahlen?

Interview mit Fiserv

Bargeldzahlungen sind zwar noch nicht ganz Schnee von gestern. Aber könnten sie es irgendwann werden? Oliver Lohmüller-Gillot, Geschäftsführer der TeleCash from Fiserv, erklärt, warum der Handel auf modernere ...

Thumbnail-Foto: Customer Relationship Management – und der Nutzen für den Einzelhandel...
28.03.2024   #Kundenzufriedenheit #Kundenbeziehungsmanagement

Customer Relationship Management – und der Nutzen für den Einzelhandel

Mehr als nur ein Werkzeug für Kundenansprache

Das Konzept des Customer Relationship Management (CRM) ist zu einem zentralen Bestandteil erfolgreicher Unternehmensstrategien geworden. Während CRM ursprünglich vor allem im Online-Handel Anwendung fand, weitet sich sein Nutzen zunehmend ...

Anbieter

Online Software AG
Online Software AG
TechTower - Forum 7
69126 Heidelberg
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund