Sortimentsplanung • 04.06.2021

Den aktuellsten Trends auf der Spur

OTTO setzt ein neues Inhouse-Tool zur Trend-Recherche ein

Gemeinsam mit Google hat der Online-Händler OTTO ein Dashboard entwickelt, das dabei unterstützt, „Whitespots“ – fehlende Marken und Produkte – zu identifizieren. Das Tool mit dem Namen MANGO baut auf Googles Merchant Analytics Center auf und vergleicht neben den eigenen Produktdaten auch das Suchverhalten auf Google Search und Konkurrenzangebote auf Google Shopping. Wir haben mit Christiane van Heyst, Senior Buyer Home & Living bei OTTO, gesprochen und sie gefragt, was sie sich durch den Einsatz des Tools verspricht. 

Frau guckt in die Kamera
Christiane van Heyst, Senior Buyer Home & Living bei OTTO
Quelle: OTTO

Frau van Heyst, mit dem neuen Dashboard wollen Sie Ihre Sortimentsplanung mehr nach dem Nutzerverhalten Ihrer Kunden ausrichten. Wie haben Sie Ihr Sortiment bisher geplant? 

Christiane van Heyst: Als Händler sind wir bereits seit über 70 Jahren am Markt. Über die Jahre haben wir ein sehr enges Netzwerk an Lieferanten und Herstellern aufgebaut und als Einkäufer ein gutes Gespür dafür, welche Produkte unsere Kunden wirklich inspirieren. Verkaufszahlen liefern zusätzlich einen klaren Anhaltspunkt dazu, wie Trends sich entwickeln. Prognosen zu relevanten Produkten haben wir bislang im engen Austausch mit Lieferanten und Herstellern getroffen. Dieser Austausch bleibt extrem wichtig, um neue Trends und relevante Sortimente rechtzeitig einschätzen zu können. Dazu zählen auch Besuche auf allen wichtigen Möbelmessen, wie etwa dem Mailänder Salone del Mobile. Diese Messen sind immer spannend und wichtige Innovationstreiber. 

Was erhoffen Sie sich durch die Zusammenarbeit mit Google? 

In vielen Bereichen des Unternehmens arbeiten wir schon heute eng mit Google zusammen, beispielsweise im Online-Marketing. Aus dieser Zusammenarbeit heraus ist auch die Idee für das Dashboard entstanden. Das Tool aggregiert unsere Sortimentsdaten mit Daten von Google zu konkreten Suchanfragen sowie Bestandsdaten von Google Shopping. Die qualitativen Aussagen aus unseren Gesprächen mit Herstellern und Lieferanten können wir jetzt mit quantitativen Daten zu Produktsuchen unterfüttern und genau sehen, welche Produkte wir bereits im Shop haben und welche wir zukünftig anbieten sollten. 

Laptop und Tablet zeigen das Dashboard
Quelle: OTTO

Warum setzen Sie als Händler auf das Dashboard und wie verbessern Sie damit das Shopping-Erlebnis der Kunden? 

Mit dem neuen Dashboard untermauern wir die qualitativen Informationen unserer starken Kontakte am Markt mit quantitativen Daten. Damit treiben wir unseren datengetriebenen Sortimentsausbau weiter voran und identifizieren sekundenschnell Bestseller am Markt. Kunden finden so bei otto.de in Zukunft noch schneller genau das, wonach sie suchen. Oder anders: Für uns birgt das Tool eine riesige Chance in Echtzeit zu verfolgen, womit sich (potenzielle) Kunden wirklich beschäftigen. Das verschafft uns erstmals datenbasierte, relevante Informationen und Inspiration für neue Produktentwicklungen. Das Tool gibt uns einen Kompass an die Hand und hilft uns, noch schneller zu agieren. 

Hat sich durch die Corona-Pandemie der Konkurrenzdruck zu anderen E-Commerce-Anbietern erhöht und wird dadurch die Klassifizierung von Kundenwünschen schwieriger? 

Nein. Wir erleben vielmehr seit Jahren, dass Trends immer schnelllebiger werden. Wenn Kunden das Gesuchte bei uns nicht finden, suchen sie eben bei einem anderen Anbieter – die Auswahl online ist schließlich riesig. Mit dem Dashboard schauen wir unseren Kunden erstmals in den Kopf und sehen schwarz auf weiß, welche Produkte aktuell gefragt sind.

Interview: Ben Giese

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: REMIRA präsentiert die vollständig digitale Customer Journey...
16.02.2024   #Handel #Tech in Retail

REMIRA präsentiert die vollständig digitale Customer Journey

EuroCIS 2024: Maximaler Nutzen für Händler und Kunden
ohne Vendor-Lock-In

Die moderne Handelswelt ist geprägt vom Einsatz zahlreicher Systeme verschiedenster Anbieter. Insbesondere im Retail-Handel sind noch viele Softwareunternehmen nur mit immensem Aufwand bereit, Lösungen anderer Anbieter zu integrieren. ...

Thumbnail-Foto: Von Rebranding und digitalen Innovationen
28.02.2024   #Handel #Digitalisierung

Von Rebranding und digitalen Innovationen

Interview mit VusionGroup

Aus SES-imagotag wird VusionGroup – Was es mit dem Rebranding des Unternehmens auf sich hat, erzählt Alexander Hahn, VP & Country Manager DACH, im Interview. Er verrät, wie digitale Lösungen Geschäftsprozesse optimieren ...

Thumbnail-Foto: Kund*innen zu Freunden machen – So kann’s gehen...
24.01.2024   #Marketing #Online-Marketing

Kund*innen zu Freunden machen – So kann’s gehen

WhatsApp-Channels als Geheimwaffe im Marketing-Mix

Im Herbst 2023 hat Meta mit den WhatsApp-Kanälen eine völlig ...

Thumbnail-Foto: Chinesisches Neujahrsfest 2024: erfolgreiche Marketingstrategien...
31.01.2024   #E-Commerce #Marketing

Chinesisches Neujahrsfest 2024: erfolgreiche Marketingstrategien

So können (Online-)Händler*innen von den Feierlichkeiten profitieren

Das Chinesische Neujahrsfest 2024 beginnt am 10. Februar und dauert 16 Tage. Während des bedeutenden Festes, das nicht nur in China ...

Thumbnail-Foto: Mehr als nur Bezahlen?
28.02.2024   #Handel #Mobile Payment

Mehr als nur Bezahlen?

Interview mit Fiserv

Bargeldzahlungen sind zwar noch nicht ganz Schnee von gestern. Aber könnten sie es irgendwann werden? Oliver Lohmüller-Gillot, Geschäftsführer der TeleCash from Fiserv, erklärt, warum der Handel auf modernere ...

Thumbnail-Foto: Für dich: Retail-Marketing-Kalender 2024
08.01.2024   #Marketing #Verkaufsförderung

Für dich: Retail-Marketing-Kalender 2024

Diese Phasen und Tage kannst du im kommenden Jahr für dich und dein Geschäft nutzen

Geburtstage, Ferien, Urlaube … All diese Tage werden von uns alljährlich in Kalendern festgehalten, um unseren persönlichen Alltag zu planen. Aber auch das Geschäftsjahr lässt sich planen. Für Händler*innen kann ...

Thumbnail-Foto: Digital vom Eintritt bis zum Bezahlvorgang
28.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Handel

Digital vom Eintritt bis zum Bezahlvorgang

Interview mit ITAB

In die digitale Welt des Einkaufens einsteigen? Dabei möchte ITAB den Handel unterstützen und den Kund*innen ein automatisiertes und individuelles Einkaufserlebnis ermöglichen. Auf der EuroCIS präsentiert das Unternehmen eine ...

Thumbnail-Foto: Veganuary 2024: Beste Verkaufsstrategien und Beispiele...
11.01.2024   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Veganuary 2024: Beste Verkaufsstrategien und Beispiele

Warum Einzelhändler*innen den Trend nutzen sollten

Der Veganuary ist in Deutschland in die vierte Runde gestartet. Über 850 deutsche Unternehmen beteiligen sich an dieser globalen Bewegung ...

Thumbnail-Foto: Handels- und Agrarexperte erweitert die Geschäftsführung bei tierwohl.tv...
02.04.2024   #Marketing #Gastronomie

Handels- und Agrarexperte erweitert die Geschäftsführung bei tierwohl.tv

Agrarökonom Dr. Frank Thiedig, ehemaliger Geschäftsführer
der baden-württembergischen Marketinggesellschaft ...

Thumbnail-Foto: Zutrittslösungen von heute und für morgen
28.02.2024   #Handel #Tech in Retail

Zutrittslösungen von heute und für morgen

Interview mit Salto Systems GmbH

Türen mit Schlüsseln öffnen? Nicht, wenn es nach Salto Systems GmbH geht: Das Unternehmen bietet elektronische Zutrittslösungen an und zeigt auf der EuroCIS, was durch technischen Fortschritt alles möglich ist, wenn es um ...

Anbieter

REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
Online Software AG
Online Software AG
TechTower - Forum 7
69126 Heidelberg