Bericht • 18.04.2019

Social Commerce 2.0: Künstliche Intelligenz erkennt Kaufabsicht

Choosy analysiert Modetrends auf Instagram – und designt sie neu

Die Modewelt ist schnelllebig – in Zeiten von Social Media mehr denn je. Wurden Trends bisher ausschließlich auf den Fashion Weeks zweimal im Jahr festgelegt, so passiert das heute täglich auf Instagram und Co in den Feeds zahlreicher Stars und Influencer. Viele Einzelhändler nutzen diese Entwicklung bei der Konzeption ihrer Kollektionen bislang kaum oder gar nicht. Das Modeunternehmen Choosy zeigt, wie es anders geht.

Screenshot von Instagram Choosy Post
Instagram Choosy
Quelle: Jessie Zeng scrollte 2016 durch ihren Instagram-Feed, als ihr ein Post von Gigi Hadid ins Auge fiel. Das Foto zeigt eine perlenbesetzte Jeans, die das Model auf der Paris Fashion Week trug. Darunter befanden sich mehr als 50.000 Kommentare, von denen fast alle die gleiche Frage enthielten: „Wo kann ich die Jeans kaufen?“

Die Modekette H&M blieb im vergangenen Jahr auf unverkaufter Kleidung im Wert von mehreren Milliarden Dollar sitzen. Solche Fast Fashion-Unternehmen produzieren ständig neue trendorientierte Kollektionen in großen Mengen. Einerseits möchten sie erhöhter Nachfrage zuvorkommen und ausreichend Teile anbieten. Auf der anderen Seite steht immer die Hoffnung, mit den Kleidungsstücken den Geschmack des Kunden zu treffen. Wird Kleidung nicht verkauft, ist das weder profitabel für das Unternehmen noch besonders nachhaltig.

Choosy weiß, was der Kunde kaufen wird

Im letzten Jahr gründete die damals 26-jährige Jessie Zeng das New Yorker Modeunternehmen Choosy. Zeng, selbst Modeliebhaberin und passionierte Instagram-Nutzerin, erkannte den Zusammenhang von Trends und Social Media und machte ihn zu einer Geschäftsidee. Wie viele anderen Branchen erlebt auch die Modeindustrie durch Social Media einen Wandel: Es sind nicht mehr ausschließlich die Designer, die Trends setzen, sondern Stars und Influencer wie Gigi und Bella Hadid, Kim Kardashian oder Beyoncé. Sie posten auf Instagram täglich Fotos ihrer Outfits, die tausende Menschen zum Nachkaufen anregen. Unter solchen Outfit-Posts tauchen immer wieder die gleichen Fragen und Kommentare auf: „Wo kann ich das kaufen? Das möchte ich auch!“ Wenn darauf überhaupt geantwortet wird oder die begehrten Teile noch verfügbar sind, dann sind sie häufig so teuer, dass sie sich der durchschnittliche Instagram-Nutzer nicht leisten kann. Zudem werden größere Größen häufig nicht bedient. Choosy bietet jedes Kleidungsstück für unter 100 Dollar und in den Größen 30 bis 50 an.

Die sogenannte On-Demand-Social-Shopping-Plattform nutzt Künstliche Intelligenz, um auf Instagram die begehrtesten Trends zu analysieren. Dazu filtert der Algorithmus Posts heraus, die mit dem Hashtag #ootd („Outfit of the Day“) versehen sind oder unter denen vermehrt Fragen danach auftauchen, wo das Outfit oder Kleidungsstück erworben werden kann. Die Künstliche Intelligenz lernt dann, welche Schnitte, Farben und Stile besonders häufig in dieser Form kommentiert werden. Darüber hinaus können Instagram-Nutzer Posts mit gewünschten Outfits mit dem Hashtag #getchoosy taggen, damit Choosys Style-Scouts auf diese aufmerksam werden und die Kleidungsstücke in ihr Portfolio aufnehmen können.

Photo
Quelle: Choosy; Einmal im Monat können Fashionistas im Online-Shop von Choosy die neuesten Trends ergattern.

Von den Daten in den Kleiderschrank

Basierend auf diesen Daten designt Choosy Kleidungsstücke, die von den begehrtesten Looks auf Instagram inspiriert sind. In seinem Online-Shop stellt Choosy in regelmäßigen Abständen eine kleine Anzahl neuer Kleidungsstücke online, die eine begrenzte Zeit lang verfügbar sind. Beim Launch im Juli 2018 gab es solche Drops zweimal pro Woche. Mittlerweile werden nur noch monatlich neue Teile präsentiert. Das Unternehmen reagiert damit auf Produktionsschwierigkeiten in der Vergangenheit. So versprach Choosy seinen Kunden anfangs noch, die bestellte Kleidung innerhalb weniger Tage zu liefern. Da die Teile erst nach Bestellung produziert werden, dauerte dieser Prozess oft länger, und Choosy konnte sein Versprechen nicht halten. Daher entschied sich das Unternehmen für seltenere Drops und garantiert nun eine Lieferzeit von zwei Wochen.

Die nachhaltige Fast Fashion

Dank Jessie Zengs familiärer Verbindungen zur Textilherstellung in China ist die Produktionskette der Kleidungsstücke kurz und kommt ohne Zwischenhändler aus. Choosy ist am gesamten Produktionsprozess beteiligt und kann die angebotene Kleidung schnell und kostengünstig herstellen. Darüber hinaus ist Choosys Mode trendorientiert. Was so klingt wie der Inbegriff von Fast Fashion, weist einen entscheidenden Unterschied zu Modeketten wie H&M, Zara und Asos auf: Die Kleidungsstücke werden erst produziert, wenn sie bestellt werden. Und dass sie bestellt werden, kann Choosy mit Algorithmen und der cleveren Nutzung von Instagram voraussagen. Zeng gelingt es, das Problem der Modeindustrie – die reine Vermutung von Angebot und Nachfrage – zu umgehen. Lagerbestände mit riesigen Mengen unverkaufter Kleidung werden somit vermieden. Letztendlich profitieren davon das Unternehmen, die zufriedenen Kunden und vor allem die Umwelt. Experten sprechen bereits von einer neuen Generation Social Commerce, die Choosy mit seinem Konzept einläutet.

Autor: Elena Blume, iXtenso - Magazin für den Einzelhandel

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Interne Kommunikationstechnologie und ihr Potential...
27.03.2024   #stationärer Einzelhandel #Videoüberwachung

Interne Kommunikationstechnologie und ihr Potential

Einzelhändler*innen stehen oft vor dem Dilemma, Kundenservice mit betrieblicher Effizienz zu vereinen. In dieser Schnittmenge ...

Thumbnail-Foto: iXtenso testet: REWE Pick&Go
13.03.2024   #App #Self-Checkout-Systeme

iXtenso testet: REWE Pick&Go

Neuer Testmarkt in Düsseldorf – überzeugt das Konzept?

REWE ist mit seinem Pick&Go-Konzept (testweise) in Düsseldorf an den Start gegangen. Wir haben den Store getestet!

Thumbnail-Foto: Erfolgsfaktor Payment: Mehr als nur bezahlen
15.01.2024   #Tech in Retail #Zahlungssysteme

Erfolgsfaktor Payment: Mehr als nur bezahlen

Rückblick ins Jahr 1994: Datenbanken und ERP-Systeme, erste kommerzielle Websites, Mobiltelefone mit Farbdisplay, CD-ROMs, die Programmiersprache Java ...

Thumbnail-Foto: Jahreszahlen 2023 Immer häufiger an immer mehr Kassen: girocard mit...
15.02.2024   #Tech in Retail #Zahlungssysteme

Jahreszahlen 2023 Immer häufiger an immer mehr Kassen: girocard mit großem Zuwachs im Handel

Im vergangenen Jahr bezahlten Kundinnen und Kunden an der Kasse erneut häufiger mit ihrer girocard. Mit rund 7,5 Milliarden Bezahlvorgängen zeigt die Statistik der Deutschen Kreditwirtschaft erneut ein sehr stabiles Wachstum: Die Anzahl ...

Thumbnail-Foto: Autonome Stores aus aller Welt – ein Überblick...
18.12.2023   #Tech in Retail #Self-Checkout-Systeme

Autonome Stores aus aller Welt – ein Überblick

Die Stores gibt es in verschiedenen Segmenten des Einzelhandels wie LEH, Mode, Elektronik, Convenience Stores und Fast Food.

In einer hart umkämpften globalen Einzelhandelslandschaft befinden sich autonome Stores im Aufschwung. Sie tragen dem veränderten Verbraucherverhalten Rechnung, senken Betriebskosten, verbessern die Rentabilität und tragen zur ...

Thumbnail-Foto: Rekordzahlen für ITL auf der Einzelhandelsmesse EuroCIS in Düsseldorf...
07.03.2024   #Self-Checkout-Systeme #POS-Software

Rekordzahlen für ITL auf der Einzelhandelsmesse EuroCIS in Düsseldorf

Innovative Technology (ITL) berichtete letzte Woche von einer erfolgreichen EuroCIS in Düsseldorf, wo die Organisatoren einen Besucherrekord verkündeten. Die EuroCIS bietet einen exklusiven Hotspot für Retail Technology in Europa, ...

Thumbnail-Foto: Digitale Filialen und Smart Retail mit LANCOM...
26.01.2024   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

Digitale Filialen und Smart Retail mit LANCOM

Intelligente, zuverlässige Vernetzung für Filialstrukturen.

Der stationäre Handel steht vor großen Herausforderungen im Wettbewerb mit technologiegetriebenen Online-Unternehmen ...

Thumbnail-Foto: Toshiba zeigt auf der EuroCIS Lösungen, die die Einzelhändler in die...
27.02.2024   #Tech in Retail

Toshiba zeigt auf der EuroCIS Lösungen, die die Einzelhändler in die Lage versetzen, über sich hinaus zu wachsen

Die Besucher werden flexible und sichere SB-Lösungen, KI-fähige intelligente Services sowie Software-Lösungen für Unified Shopping kennenlernen

Auf der EuroCIS 2024 zeigt Toshiba Global Commerce Solutions unter dem Motto “Create Beyond what’s Possible” sein innovatives Lösungsportfolio ...

Thumbnail-Foto: EuroCIS Deutschland ist die nächste Station für ITLs Lösungen zur...
13.02.2024   #Tech in Retail #Künstliche Intelligenz

EuroCIS Deutschland ist die nächste Station für ITLs Lösungen zur Bargeldbearbeitung und Altersverifikation

Innovative Technology Ltd (ITL) wird gemeinsam mit Einzelhandelsanbietern und Branchenexperten auf der "EuroShop 2024 - der führenden Fachmesse für Einzelhandelstechnologie" vertreten sein, die in Düsseldorf ...

Thumbnail-Foto: Extenda Retail:  KI-gestützte Self Service Loss Prevention Lösung auf...
22.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Extenda Retail: KI-gestützte Self Service Loss Prevention Lösung auf EuroCIS

Nach starker Akzeptanz in den nordischen Ländern und den Benelux-Staaten setzt Extenda Retail seine Kampagne gegen Warenschwund mit der Einführung seiner SSLP-Lösung in Deutschland fort ...

Anbieter

Extenda Retail Ab
Extenda Retail Ab
Gustav III:s Boulevard 50A
169 73 Solna
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
Antonius-Raab-Straße 19
34123 Kassel
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
VusionGroup SA
VusionGroup SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham