Bericht • 03.09.2019

Neues Jahr, neue Richtlinien

Was ändert sich an deutschen Kassen ab 2020?

Ab dem 1. Januar 2020 wird sich einiges ändern an Deutschlands Kassen. Zwei Begriffe, die dabei durch die Luft schwirren, sind „Belegausgabepflicht“ und „Fiskalisierung“. 

Was steckt genau dahinter und was ändert sich für Kassenhersteller und Händler? Ein kleiner Faktencheck.

Fiskalisierung

Was wird verlangt?

Ab dem 1. Januar 2020 wandelt sich das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen und schreibt vor, dass elektronische Aufzeichnungssysteme – darunter computergestützte Kassensysteme oder Registrierkassen und Drucker – mit technischen Sicherheitseinrichtungen (TSE) ausgestattet sein müssen. Alle Kassen, die sich in Betrieb befinden, müssen außerdem dem zuständigen Finanzamt gemeldet werden.

Was ist eine technische Sicherheitseinrichtung?

Die technische Sicherheitseinrichtung hat drei Funktionen: Sie übermittelt, sichert und speichert die Transaktionsdaten der Kasse. Genauer gesagt verfügt sie über Folgendes:

  • eine einheitliche Schnittstelle, um Daten sicher zu übertragen
  • ein Sicherheitsmodul, sodass gespeicherte Daten nicht mehr nachträglich manipuliert oder gelöscht werden können
  • ein Speichermodul, dass die Daten so lange speichert, wie die gesetzliche Aufbewahrungspflicht es vorsieht (Buchungsbelege müssen beispielsweise bis zu zehn Jahre aufbewahrt werden).

Nach aktuellem Informationsstand ist es möglich mit einer zertifizierten TSE mehrere Kassensysteme zu bedienen. Das TSE-Zertifikat ist fünf Jahre gültig. Danach dürfen die jeweiligen Zertifikate verlängert werden.

Was müssen Händler tun?

Alle Aufzeichnungssysteme müssen mit einer TSE ausgestattet und zusammen mit dieser dem zuständigen Finanzamt gemeldet werden. Dies geht per Fax oder Brief, entsprechende Formulare bekommt man im Steuerbüro. Die TSE muss zertifiziert werden, dafür sind jedoch die Hersteller der TSE zuständig, darum muss sich der Nutzer des Kassensystems nicht selbst kümmern. Die Kasse selbst muss nicht zertifiziert werden.

Belegausgabepflicht

Was wird verlangt?

„Möchten Sie den Kassenbon haben?“ – Ab dem 1. Januar 2020 ist diese Frage Geschichte. Jeder Kunde muss dann einen Bon über seinen Einkauf bekommen. Dadurch soll vor allem verhindert werden, dass Verkäufe hinterher storniert werden können.

Was müssen Händler tun?

Händler müssen jeder Person, die an einem Geschäftsabschluss beteiligt ist, darüber einen Bon ausstellen. Der Beleg kann elektronisch beispielsweise über eine App oder per Mail oder gedruckt in Papierform übermittelt werden, soll aber direkt nach dem Kauf ausgehändigt werden.  Der Kunde ist nicht verpflichtet den Kassenbon mitzunehmen.

Gibt es Ausnahmen? 

Aus Gründen der Unzumutbarkeit sieht das neue Gesetz eine Ausnahme vor, wenn Einzelwaren an eine Vielzahl unbekannter Personen, wie beispielsweise in einem Kiosk, verkauft werden. Möchte ein Händler diese Ausnahmeregelung nutzen, muss er als Steuerpflichtiger beim Finanzamt einen Antrag gemäß § 148 AO stellen. Ob man von der Belegausgabepflicht befreit wird, entscheidet anschließend die Finanzbehörde. Der Beschluss kann auch widerrufen werden.

Zusammengestellt von: Katja Laska

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: KI-gestützte Suite von Alibaba International erleichtert globales...
08.01.2024   #Kundenzufriedenheit #Handel

KI-gestützte Suite von Alibaba International erleichtert globales Wachstum für KMU

Überwindung von Grenzen: Wie Alibaba's Aidge KMU global unterstützt

Der globale Handel bietet KMU viele Vorteile. Er eröffnet den Zugang zu neuen Kunden und kann bei der Entwicklung ...

Thumbnail-Foto: Toshiba zeigt auf der EuroCIS Lösungen, die die Einzelhändler in die...
27.02.2024   #Tech in Retail

Toshiba zeigt auf der EuroCIS Lösungen, die die Einzelhändler in die Lage versetzen, über sich hinaus zu wachsen

Die Besucher werden flexible und sichere SB-Lösungen, KI-fähige intelligente Services sowie Software-Lösungen für Unified Shopping kennenlernen

Auf der EuroCIS 2024 zeigt Toshiba Global Commerce Solutions unter dem Motto “Create Beyond what’s Possible” sein innovatives Lösungsportfolio ...

Thumbnail-Foto: Sichere und effiziente Zutrittslösungen für Retail-Unternehmen auf der...
01.02.2024   #Tech in Retail #Zutrittskontrolle

Sichere und effiziente Zutrittslösungen für Retail-Unternehmen auf der EuroCIS 2024

SALTO Systems präsentiert auf der EuroCIS in Düsseldorf ...

Thumbnail-Foto: Arbeitszeiterfassung richtig umsetzen – das ist zu beachten...
03.04.2024   #Smartphone #Softwareapplikationen

Arbeitszeiterfassung richtig umsetzen – das ist zu beachten

Ein Blick in die rechtlichen Vorgaben

Im Jahr 2022 hat das Bundesarbeitsgericht auf der Grundlage eines bereits 2019 ergangenen ...

Thumbnail-Foto: Frag den Bot: Generative KI im Handel
02.01.2024   #Tech in Retail #Lebensmitteleinzelhandel

Frag den Bot: Generative KI im Handel

Revolution im Handel: Die Ära der generativen KI und KI-Bots

Sie können Daten analysieren, Produkte betexten, Kundenfragen beantworten oder Code schreiben...

Thumbnail-Foto: Interne Kommunikationstechnologie und ihr Potential...
27.03.2024   #stationärer Einzelhandel #Videoüberwachung

Interne Kommunikationstechnologie und ihr Potential

Einzelhändler*innen stehen oft vor dem Dilemma, Kundenservice mit betrieblicher Effizienz zu vereinen. In dieser Schnittmenge ...

Thumbnail-Foto: Fünf digitale Einkaufswagen für die Märkte des Handels...
01.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Fünf digitale Einkaufswagen für die Märkte des Handels

Auf der EuroCIS stellt EXPRESSO seine erweiterte SmartShopper-Familie vor

Mit dem intelligenten Einkaufswagen vom Typ SmartShopper erschließt EXPRESSO den Betreibern von Einzel- und Großhandelsmärkten neue Perspektiven ...

Thumbnail-Foto: Klimaschonendes Energiekonzept im Mixed-Use Gebäude:...
03.01.2024   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Klimaschonendes Energiekonzept im Mixed-Use Gebäude:

Zukunftsfitter SPAR in der Vollbadgasse

Der neue SPAR-Supermarkt in der Vollbadgasse im 17. Bezirk bietet nicht nur ein topmodernes, urbanes Sortiment, ...

Thumbnail-Foto: iXtenso testet: REWE Pick&Go
13.03.2024   #App #Self-Checkout-Systeme

iXtenso testet: REWE Pick&Go

Neuer Testmarkt in Düsseldorf – überzeugt das Konzept?

REWE ist mit seinem Pick&Go-Konzept (testweise) in Düsseldorf an den Start gegangen. Wir haben den Store getestet!

Thumbnail-Foto: Jahreszahlen 2023 Immer häufiger an immer mehr Kassen: girocard mit...
15.02.2024   #Tech in Retail #Zahlungssysteme

Jahreszahlen 2023 Immer häufiger an immer mehr Kassen: girocard mit großem Zuwachs im Handel

Im vergangenen Jahr bezahlten Kundinnen und Kunden an der Kasse erneut häufiger mit ihrer girocard. Mit rund 7,5 Milliarden Bezahlvorgängen zeigt die Statistik der Deutschen Kreditwirtschaft erneut ein sehr stabiles Wachstum: Die Anzahl ...

Anbieter

VusionGroup SA
VusionGroup SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
Extenda Retail Ab
Extenda Retail Ab
Gustav III:s Boulevard 50A
169 73 Solna
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
Antonius-Raab-Straße 19
34123 Kassel
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund