Firmennachricht • 25.03.2021

Sicherheitsgefühl in deutschen Städten: Studie zeigt hohe Akzeptanz von Smart City-Technologien

Kameras in der Öffentlichkeit während und nach der Pandemie

Seit fast genau einem Jahr ist der Alltag für die meisten Personen durch viel Zeit zu Hause geprägt, Stichwort Lockdown. Gleichzeitig wurde die Öffentlichkeit in den Köpfen vieler Menschen zu einem unsicheren Ort. Menschenmassen werden gemieden und viele Orte der Begegnung geschlossen oder mit umfangreichen Auflagen bedacht. Neue Technologien sind dadurch ein Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Doch welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf Menschen, die in Städten leben und arbeiten? Wie stehen sie den Technologien gegenüber?

Das niederländische Marktforschungsunternehmen Multiscope ging diesen Fragen im Auftrag von Axis Communications auf den Grund und hat im Januar 2021 insgesamt 4.500 Personen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Benelux-Ländern mittels einer Online-Studie zu ihrem Sicherheitsempfinden befragt.

Anbieter
Logo: Axis Communications GmbH

Axis Communications GmbH

Adalperostraße 86
85737 Ismaning
Deutschland
Ergebnisblatt der Umfrage
Die Mehrheit (64 Prozent) der Umfrageteilnehmer in Deutschland ist der Meinung, dass Kameras ihr Sicherheitsgefühl auf den Straßen erhöhen.
Quelle: Axis Communications
„Die Pandemie trifft viele öffentliche Bereiche unseres Lebens, so auch das Zusammenleben in der Stadt und vor allem das Sicherheitsgefühl ihrer Bewohner“, so Edwin Beerentemfel, Manager Global Partners & End Customers Middle Europe bei Axis Communications.

Technologien können bei der Einhaltung von COVID-Maßnahmen helfen

Die Corona-Pandemie hat völlig neue Herausforderungen im Zusammenleben in Städten geschaffen – große Teile davon drehen sich um die geltenden Abstands- und Hygieneregeln. Die Umfrageergebnisse in Deutschland zeigen: Nur 39 Prozent der Befragten fühlen sich im öffentlichen Raum so sicher, dass sie sich trauen, Personen anzusprechen, die die Hygiene- und Abstandsregelungen nicht einhalten. Vergleicht man alle fünf untersuchten Länder in den beiden Regionen DACH und Benelux zeigt sich folgender Trend: Ungefähr ein Drittel der Bevölkerung ist bereit, einen anderen Passanten auf das Nichteinhalten der Corona-Regeln anzusprechen, ein weiteres Drittel ist unentschieden und wiederum ein Drittel wagt es nicht.

Es überrascht daher nicht, dass fast die Hälfte der befragten Deutschen (49 Prozent) denkt, dass Technologien wie Videokameras und Audioanwendungen bei der Einhaltung von COVID-Maßnahmen helfen könnten. In Österreich sind nur 36 Prozent davon überzeugt, in der Schweiz 40 Prozent. Die Studie hat darüber hinaus gezeigt, dass 44 Prozent der befragten Deutschen durch die Pandemie inzwischen bereit sind, persönliche Daten weiterzugeben, um die Sicherheit in Gemeinden und Städten zu gewährleisten. In Österreich sind es im Vergleich nur 36 Prozent, in der Schweiz und in Belgien jeweils ein Drittel (33 Prozent), in den Niederlanden nur 27 Prozent. Ein verantwortungsvoller, sicherer Umgang mit Bilddaten und damit ein verlässlicher Datenschutz von durch Videokameras im öffentlichen Raum erstellten, personenbezogenen Informationen sind demnach für ein anhaltendes Vertrauen der Bürger in diese Technologien zentral.

„Die Pandemie trifft viele öffentliche Bereiche unseres Lebens, so auch das Zusammenleben in der Stadt und vor allem das Sicherheitsgefühl ihrer Bewohner“, so Edwin Beerentemfel, Manager Global Partners & End Customers Middle Europe bei Axis Communications. „Als Technologieführer für IP-Lösungen finden wir es natürlich spannend, welche Aufgaben Netzwerklösungen übernehmen können. Dazu zählen unter anderem Audiosysteme, die an die Abstands- und Maskenregelungen erinnern, Crowd- und Occupancy-Management zur Kontrolle und Steuerung des Personenflusses in Geschäften und auf Straßen sowie das Live-Streaming von normalerweise belebten Plätzen.“

Ergebnisblatt der Studie
Laut Umfrage glauben 73 Prozent der befragten Deutschen, dass am Körper getragene Kameras das Leben von Polizeibeamten und Sicherheitspersonal erleichtern.
Quelle: Axis Communications

Sicherheitsgefühl wird durch Videokameras erhöht

Auch in Zukunft, wenn Großveranstaltungen samt Sicherheitspersonal wieder möglich sind, bleibt die Akzeptanz von Kamera- und Audiolösungen in der breiten Bevölkerung laut Umfrage in allen fünf Ländern bestehen. Das gilt nicht nur in Bezug auf die Einhaltung von Hygieneregelungen, sondern bei der Sicherheit insgesamt: In Deutschland wünscht sich eine große Mehrheit (63 Prozent) künftig zusätzliche Kameraüberwachung auf Veranstaltungen, um sich in den großen Menschenmengen sicherer zu fühlen. Noch überzeugter sind die Deutschen vom allgemeinen Nutzen und der Effektivität von sogenannten Bodycams – laut Umfrage glauben fast Dreiviertel (73 Prozent), dass am Körper getragene Kameras das Leben von Polizeibeamten und Sicherheitspersonal, u.a. bei Großveranstaltungen, erleichtern. Nur acht Prozent glauben nicht daran.

Darüber hinaus ist die Mehrheit (64 Prozent) der Umfrageteilnehmer in Deutschland der Meinung, dass Kameras ihr Sicherheitsgefühl auf den Straßen erhöhen. Nur 14 Prozent stimmen dieser Aussage nicht zu. Das Sicherheitsgefühl in der Öffentlichkeit scheint vor allem nachts nicht immer vorhanden zu sein: Knapp die Hälfte (48 Prozent) hat laut Umfrage nachts Angst auf Deutschlands Straßen unterwegs zu sein und hält deswegen das Smartphone stets griffbereit. In Österreich (43 Prozent) und der Schweiz (39 Prozent) sind die Zahlen vergleichbar, wenn auch etwas niedriger. Bei den befragten Frauen in Deutschland liegt der Anteil sogar bei über 63 Prozent.

Kein Eingriff in die Privatsphäre

Gleichzeitig empfindet nur ein Drittel (32 Prozent) der befragten Deutschen Videokameras als Eingriff in die Privatsphäre. In Österreich (33 Prozent) und der Schweiz (37 Prozent) fallen die Zahlen vergleichbar aus, wobei die Schweizer von den fünf befragten Ländern den Kameras am skeptischsten gegenüberstehen. In den Niederlanden empfinden sogar nur 18 Prozent der Bevölkerung Videokameras als Eingriff in ihre Privatsphäre. In Belgien liegt der Wert bei 22 Prozent.

 

Über die Studie
Im Rahmen dieser von Axis Communications in Auftrag gegebenen repräsentativen Online-Studie befragte Multiscope in der breiten Bevölkerung 1.500 Personen aus Deutschland, jeweils 1.000 Personen aus Belgien und den Niederlanden, sowie jeweils 500 Personen aus Österreich und der Schweiz im Januar 2021 zum Themenkomplex „Lebensqualität in Smart Cities“. Im Zuge dessen beantworteten die Teilnehmer Fragen zur Sicherheit im öffentlichen Raum sowie zu Mobilität, Beleuchtung und Umwelt unter dem Einsatz von Kameras und Sensorik in Städten. In den nächsten Wochen und Monaten veröffentlicht Axis Communications weitere Erkenntnisse der Studie.

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: EuroCIS Deutschland ist die nächste Station für ITLs Lösungen zur...
13.02.2024   #Tech in Retail #Künstliche Intelligenz

EuroCIS Deutschland ist die nächste Station für ITLs Lösungen zur Bargeldbearbeitung und Altersverifikation

Innovative Technology Ltd (ITL) wird gemeinsam mit Einzelhandelsanbietern und Branchenexperten auf der "EuroShop 2024 - der führenden Fachmesse für Einzelhandelstechnologie" vertreten sein, die in Düsseldorf ...

Thumbnail-Foto: ALDI treibt Recycling voran: Discounter testet Produktverpackungen mit...
07.12.2023   #Tech in Retail #Verpackungen

ALDI treibt Recycling voran: Discounter testet Produktverpackungen mit digitalen Wasserzeichen

ALDI engagiert sich für eine verbesserte Trennung von Kunststoffverpackungen ...

Thumbnail-Foto: Aus SES-imagotag wird VusionGroup
29.01.2024   #Softwareapplikationen #Künstliche Intelligenz

Aus SES-imagotag wird VusionGroup

Eine neue Identität, die das breitere Portfolio an innovativen Lösungen hervorhebt, die zur Meisterung der großen Herausforderungen des physischen Handels von der Gruppe entwickelt wurden.

SES-imagotag (Euronext: SESL, FR0010282822), das weltweit führende Unternehmen für digitale Lösungen für den physischen Handel, hat heute bekannt gegeben, dass es seinen Namen in VusionGroup geändert hat. Dieser neue Name ...

Thumbnail-Foto: Frag den Bot: Generative KI im Handel
02.01.2024   #Tech in Retail #Lebensmitteleinzelhandel

Frag den Bot: Generative KI im Handel

Revolution im Handel: Die Ära der generativen KI und KI-Bots

Sie können Daten analysieren, Produkte betexten, Kundenfragen beantworten oder Code schreiben...

Thumbnail-Foto: GLORY auf der EuroCIS 2024: Automatisierung, Customer Experience und die...
26.02.2024   #Tech in Retail #Kassen

GLORY auf der EuroCIS 2024: Automatisierung, Customer Experience und die Herausforderung des Personalmangels

Der Payment-Experte präsentiert zwei SB-Produktneuheiten sowie weitere zukunftsweisende Lösungen

Auf der EuroCIS vom 27. bis 29. Februar 2024 zeigt GLORY ganzheitliche Automatisierungslösungen, die Unternehmen aus Handel, Gastgewerbe ...

Thumbnail-Foto: EuroCIS 2024 – Technology-Special
11.12.2023   #Online-Handel #E-Commerce

EuroCIS 2024 – Technology-Special

Die aktuellsten Technologie-Lösungen und Trends für dich und den Einzelhandel

Zur EuroCIS 2022 vom 27. bis 29. Februar 2024, the Leading Trade Fair for Retail Technology, schauen wir uns alle wichtigen und aktuellen Themen rund um Technologie im Handel an: AI und Machine Learning, Payment, Connected Retail, Seamless Store und Smart Energy Management und noch viele mehr.

Thumbnail-Foto: Rekordzahlen für ITL auf der Einzelhandelsmesse EuroCIS in Düsseldorf...
07.03.2024   #Self-Checkout-Systeme #POS-Software

Rekordzahlen für ITL auf der Einzelhandelsmesse EuroCIS in Düsseldorf

Innovative Technology (ITL) berichtete letzte Woche von einer erfolgreichen EuroCIS in Düsseldorf, wo die Organisatoren einen Besucherrekord verkündeten. Die EuroCIS bietet einen exklusiven Hotspot für Retail Technology in Europa, ...

Thumbnail-Foto: iXtenso testet: REWE Pick&Go
13.03.2024   #App #Self-Checkout-Systeme

iXtenso testet: REWE Pick&Go

Neuer Testmarkt in Düsseldorf – überzeugt das Konzept?

REWE ist mit seinem Pick&Go-Konzept (testweise) in Düsseldorf an den Start gegangen. Wir haben den Store getestet!

Thumbnail-Foto: Trigo und Netto kündigen einen autonomen Supermarkt mit...
24.01.2024   #Tech in Retail #Künstliche Intelligenz

Trigo und Netto kündigen einen autonomen Supermarkt mit Echtzeit-Quittungsfunktion an.

„Letzter Schritt” zum reibungslosen Einkaufen schafft Vertrauen bei Verbrauchern, die ihre Quittungen VOR dem Verlassen des Geschäfts einsehen möchten
Lebensmittelmarkt mit einer Verkaufsfläche von 800 m2 mit Computer Vision AI ist der größte neu ausgerüstete Supermarkt in Europa, der eine reibungslose Checkout-Erfahrung bietet

Trigo, ein führender Anbieter von KI-gestützter Computer-Vision-Technologie, die herkömmliche Einzelhandelsgeschäfte in digitale Smart Stores verwandelt, und die Discounter-Supermarktkette Netto Marken-Discount (auch als Netto ...

Thumbnail-Foto: Fünf digitale Einkaufswagen für die Märkte des Handels...
01.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Fünf digitale Einkaufswagen für die Märkte des Handels

Auf der EuroCIS stellt EXPRESSO seine erweiterte SmartShopper-Familie vor

Mit dem intelligenten Einkaufswagen vom Typ SmartShopper erschließt EXPRESSO den Betreibern von Einzel- und Großhandelsmärkten neue Perspektiven ...

Anbieter

VusionGroup SA
VusionGroup SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
Antonius-Raab-Straße 19
34123 Kassel
Extenda Retail Ab
Extenda Retail Ab
Gustav III:s Boulevard 50A
169 73 Solna