Erfahrungsbericht • 05.08.2019

Mobile Payment an der Supermarktkasse

Wie ein Early-Adopter mobiles Bezahlen erlebt

Oder „Was machen Sie da mit Ihrer Armbanduhr?“

Ich erinnere mich noch gut an das erste Mal, als ich mobil, mittels Smartphones, an einer Supermarktkasse bezahlt habe: Es war der 17. Oktober 2018, exakt sieben Tage nachdem Google und PayPal bekannt gegeben hatten, dass nun auch das PayPal-Konto bei Google Pay auf dem Handy hinterlegt werden konnte. Bis dahin konnte man Google Pay in Deutschland nur mit wenigen Kreditkarten nutzen. Die Kooperation mit PayPal eröffnete plötzlich allen Android-Usern die Möglichkeit, das eigene Bankkonto ganz ohne Kreditkarte und notwendiger Kooperation der Hausbank in ihre elektronischen Geldbeutel zu packen.

Mobiler Screenshot von Google Maps mit Geschäften und einem Ortungspin...
In der Google Pay-App lässt sich auf den Meter genau nachvollziehen, wo man die Zahlung getätigt hat.
Quelle: Maximilian Obenaus

Auch Kleinstbeträge bargeldlos bezahlen

Für meinen ersten Einkauf wählte ich einen großen Real-Markt im Osten Karlsruhes. Mit meiner Handvoll Waren im Wert von 6,77 Euro lief ich also zur Selbstbedienungskasse, scannte alles ein und tippte auf „Kartenzahlung“. Ich entsperrte das Smartphone und hielt es gespannt ans Kartenterminal; Sekunden später tönte ein wohliger Zweiklang aus dem Handy und die Quittung schoss aus dem Thermodrucker. „Bitte entnehmen Sie Ihre Einkäufe. Vielen Dank für Ihren Besuch bei Real“, tönte die Kasse etwas blechern. Das war alles? Durchaus etwas stolz, ein „Early-Adopter“ zu sein, verließ ich den Kassenbereich. Das Handy meldete sich noch zweimal: Die Google Pay-App zum einen und eine E-Mail von PayPal zum anderen bescheinigten mir, ordnungsgemäß bezahlt zu haben.

Früher galt es als verpönt, Kleinstbeträge mit der Karte zu bezahlen, viele Händler nahmen sie unter zehn Euro gar nicht an. Das hat sich mittlerweile geändert: Neulich war ich beim Lidl einkaufen und brauchte nur Möhren und einen Salatkopf. An jeder Kasse prangte ein unübersehbares Schild nach der Lesart „Bitte zahlen Sie auch Kleinstbeträge mit Karte!“. Die 1,50 Euro zahlte ich mit Karte und erntete dieses Mal kein verständnisloses Kopfschütteln an der Kasse.

Neben dem Vorzug, dass ich keine ausreichende Menge Bargeld mit mir herumtragen muss, hat das Ganze für mich auch einen Sicherheitsaspekt: Wer viel mit Bargeld bezahlt, muss auch öfter an den Geldautomaten und diese sind leider immer wieder manipuliert. Meine Karte wurde schon mehrmals beim Geldabheben kopiert oder ausgespäht. Getätigte Umsätze lassen sich außerdem sofort in den dazugehörigen Apps nachvollziehen und bei Auffälligkeiten noch vor Ort reklamieren.

Mobiler Screenshot mit Zahlungsbestätigung und blauem Meer auf Google Maps...
Schon mal auf einem Schiff mobil bezahlt? Das funktionierte auf der "Sassnitz" auf Anhieb. Auch der Standort wurde akkurat im Meer platziert.
Quelle: Maximilian Obenaus
„Welche Läden ich aufsuche, hängt auch davon ab, wie ich dort bezahlen kann.“ (Maximilian Obenaus)

Bezahlen mit der Smartwatch

Pay und Fitbit Pay sind zwei Hersteller von Fitnessuhren und -armbändern, die Modelle anbieten, bei denen sich ebenfalls Zahlungsinformationen auf dem Gerät hinterlegen lassen, um kontaktlos zu bezahlen.

Da nur wenige Nutzer eine Uhr mit Pay-Funktion einsetzen, gibt es in Deutschland leider keine einzige Bank, die Garmin Pay unterstützt. Einzig die FinTechs VIMpay und boon. von Wirecard bieten die Möglichkeit, über deren eigene Apps sich eine virtuelle Debit-MasterCard zu erstellen, die dann in Garmin Pay hinterlegt werden kann. Bei der Debitkarte muss zunächst Guthaben aufgeladen werden, das man dann wieder ausgeben kann. Dank Auflade-Automatik von einer reellen Karte fällt das aber nicht weiter negativ auf. Dieser Service kostet 1,49 Euro im Monat bei boon, deren virtuelle MasterCard ich aktuell in meiner Vivoactive 3 verwende. Das ist es mir Wert, nur mit der Armbanduhr bezahlen zu können, zum Beispiel wenn man joggen war oder das Smartphone und den Geldbeutel im Auto hat liegen lassen und eben noch einen Liter Milch kaufen möchte.

„Kontaktlos-Terminals“: Verbreitung im Einzelhandel

Mobiles Bezahlen ist überall dort möglich, wo Kreditkarten akzeptiert und Kartenzahlungsterminals mit NFC-Funktion ausgestattet sind. Das ist inzwischen bei fast allen Händlern gegeben. Selbst unser Nahversorger um die Ecke hat nun neue Terminals bekommen. Mir sind inzwischen keine Lebensmittelhändler oder Kaufhäuser in der Region Karlsruhe bekannt, bei denen man nicht kontaktlos und mobil bezahlen kann.

Schild auf einer Glastür mit der Aufschrift We are going cashless....
Was in Deutschland noch unvorstellbar ist, ist in Skandinavien bereits gelebte Realität: Läden, die kein Bargeld mehr annehmen.
Quelle: Maximilian Obenaus

Schwieriger wird es beispielsweise in Apotheken oder kleineren Läden wie Schreibwarenbedarf oder beim Frisör, solche Geschäfte setzen noch stark auf Bargeld beziehungsweise Girokarte. Neulich bei meinem Bäcker war kein Wechselgeld mehr in der Kasse. Auf meinen Hinweis hin, man solle doch moderne Zahlungsmethoden einführen, wurde ich fast aus dem Laden geschmissen. Seitdem gehe ich dort nicht mehr hin. Tatsächlich ändere ich also auch mein Einkaufsverhalten: Welche Läden ich aufsuche, hängt auch davon ab, wie ich dort bezahlen kann.

Wie gut funktioniert der Einsatz?

Unterdessen habe ich eine gute dreistellige Anzahl an mobilen Transaktionen durchgeführt. Kein einziges Mal hat es aus technischen Gründen nicht funktioniert, die Vorgänge wurden immer problemlos durchgeführt. Auch Probleme, weil der Betrag nicht stimmte oder etwas doppelt oder gar nicht abgebucht wurde, hatte ich nie. Dies liegt auch an der pragmatischen Umsetzung durch Google Pay.

Meine Frau hingegen benutzt ein iPhone mit Apple Pay und hat leider des Öfteren Schwierigkeiten: Nach Recherche kam heraus, dass ältere Drahtlosterminals noch ein Datenübertragungsprotokoll einsetzen, das als veraltet und potenziell weniger sicher gilt. Google unterstützt es noch, Apple nicht mehr. In anderen Ländern wie den USA darf das alte Protokoll mittlerweile gar nicht mehr eingesetzt werden, bei uns gibt es noch zahlreiche dieser Terminals. Wer beispielsweise an einer Supermarktkasse der Globus-Gruppe bezahlen will, wird feststellen, dass Google Pay problemlos funktioniert, Apple Pay aber gar nicht.

Reaktionen von Verkaufspersonal und Kunden

Da das ganze Thema in Deutschland noch ziemlich in den Kinderschuhen steckt, fallen auch die Reaktionen sehr unterschiedlich aus. Es ist immer noch leicht, über mobiles Bezahlen ins Gespräch zu kommen, denn Kunden in der Schlange hinter mir sprechen mich oft darauf an: Sie hätten schon von mobilem Zahlen gehört, aber es noch nie live erlebt.

Manche Kassierer fragen ganz erstaunt: „Was machen Sie da mit Ihrer Armbanduhr?“ Sie sind dann sehr verwundert, wenn plötzlich die Kassenlade aufspringt und der Bon die Zahlung quittiert. Um Panik unter den Kassierern zu vermeiden, die mit dem mobilen Bezahlen noch nicht vertraut sind und nicht wissen, welche Knöpfe sie drücken müssen, sage ich inzwischen nur noch „mit Karte zahlen, bitte“.

Autor: Maximilian Obenaus

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Künstliche Intelligenz gestaltet abverkaufsfördernde Retail...
19.02.2024   #Tech in Retail #POS-Marketing

Künstliche Intelligenz gestaltet abverkaufsfördernde Retail

Media Kampangnen – der PRESTIGE KI Copilot

Online Software stellt auf der EuroCIS 2024 erstmals seinen
PRESTIGE KI Copilot vor. Mit dem smarten, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierten Assistenten bekommen ...

Thumbnail-Foto: Sichere und effiziente Zutrittslösungen für Retail-Unternehmen auf der...
01.02.2024   #Tech in Retail #Zutrittskontrolle

Sichere und effiziente Zutrittslösungen für Retail-Unternehmen auf der EuroCIS 2024

SALTO Systems präsentiert auf der EuroCIS in Düsseldorf ...

Thumbnail-Foto: GLORY auf der EuroCIS 2024: Automatisierung, Customer Experience und die...
26.02.2024   #Tech in Retail #Kassen

GLORY auf der EuroCIS 2024: Automatisierung, Customer Experience und die Herausforderung des Personalmangels

Der Payment-Experte präsentiert zwei SB-Produktneuheiten sowie weitere zukunftsweisende Lösungen

Auf der EuroCIS vom 27. bis 29. Februar 2024 zeigt GLORY ganzheitliche Automatisierungslösungen, die Unternehmen aus Handel, Gastgewerbe ...

Thumbnail-Foto: EuroCIS 2024 – Technology-Special
11.12.2023   #Online-Handel #E-Commerce

EuroCIS 2024 – Technology-Special

Die aktuellsten Technologie-Lösungen und Trends für dich und den Einzelhandel

Zur EuroCIS 2022 vom 27. bis 29. Februar 2024, the Leading Trade Fair for Retail Technology, schauen wir uns alle wichtigen und aktuellen Themen rund um Technologie im Handel an: AI und Machine Learning, Payment, Connected Retail, Seamless Store und Smart Energy Management und noch viele mehr.

Thumbnail-Foto: Jahreszahlen 2023 Immer häufiger an immer mehr Kassen: girocard mit...
15.02.2024   #Tech in Retail #Zahlungssysteme

Jahreszahlen 2023 Immer häufiger an immer mehr Kassen: girocard mit großem Zuwachs im Handel

Im vergangenen Jahr bezahlten Kundinnen und Kunden an der Kasse erneut häufiger mit ihrer girocard. Mit rund 7,5 Milliarden Bezahlvorgängen zeigt die Statistik der Deutschen Kreditwirtschaft erneut ein sehr stabiles Wachstum: Die Anzahl ...

Thumbnail-Foto: KI-gestützte Suite von Alibaba International erleichtert globales...
08.01.2024   #Kundenzufriedenheit #Handel

KI-gestützte Suite von Alibaba International erleichtert globales Wachstum für KMU

Überwindung von Grenzen: Wie Alibaba's Aidge KMU global unterstützt

Der globale Handel bietet KMU viele Vorteile. Er eröffnet den Zugang zu neuen Kunden und kann bei der Entwicklung ...

Thumbnail-Foto: Extenda Retail:  KI-gestützte Self Service Loss Prevention Lösung auf...
22.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Extenda Retail: KI-gestützte Self Service Loss Prevention Lösung auf EuroCIS

Nach starker Akzeptanz in den nordischen Ländern und den Benelux-Staaten setzt Extenda Retail seine Kampagne gegen Warenschwund mit der Einführung seiner SSLP-Lösung in Deutschland fort ...

Thumbnail-Foto: iXtenso testet: REWE Pick&Go
13.03.2024   #App #Self-Checkout-Systeme

iXtenso testet: REWE Pick&Go

Neuer Testmarkt in Düsseldorf – überzeugt das Konzept?

REWE ist mit seinem Pick&Go-Konzept (testweise) in Düsseldorf an den Start gegangen. Wir haben den Store getestet!

Thumbnail-Foto: Frag den Bot: Generative KI im Handel
02.01.2024   #Tech in Retail #Lebensmitteleinzelhandel

Frag den Bot: Generative KI im Handel

Revolution im Handel: Die Ära der generativen KI und KI-Bots

Sie können Daten analysieren, Produkte betexten, Kundenfragen beantworten oder Code schreiben...

Thumbnail-Foto: Klimaschonendes Energiekonzept im Mixed-Use Gebäude:...
03.01.2024   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Klimaschonendes Energiekonzept im Mixed-Use Gebäude:

Zukunftsfitter SPAR in der Vollbadgasse

Der neue SPAR-Supermarkt in der Vollbadgasse im 17. Bezirk bietet nicht nur ein topmodernes, urbanes Sortiment, ...

Anbieter

REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
Antonius-Raab-Straße 19
34123 Kassel
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
VusionGroup SA
VusionGroup SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
Extenda Retail Ab
Extenda Retail Ab
Gustav III:s Boulevard 50A
169 73 Solna
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham