Firmennachricht • 09.09.2014

Die Neuentdeckung der Innenstädte

Shop-Design lokal und digital

Primark: Unzählige Displays präsentieren die aktuellsten Angebote oder...
Primark: Unzählige Displays präsentieren die aktuellsten Angebote oder agieren als dynamische Etagenverzeichnisse.
Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH

Wo kaufen wir am liebsten ein? Wie muss ein Einkaufserlebnis aussehen? Diese Fragen treiben die Shopdesigner derzeit genauso um wie die Handelsexperten. Im Trend der Zeit liegen Retail Konzepte, die exklusives Ambiente des stationären Handels mit innovativer Technik verbinden.

Groß im Kommen: Pop up Stores, die zeitlich begrenzt an geeigneten Standorten aufschlagen und den kreativen Spieltrieb der Marketer anfachen – oft eingebettet in eine Social Media-Strategie. Mit neuen Technologien steigen die Möglichkeiten der Kreativen weiter, sei es durch den Einsatz von modernen Drucktechniken in der Innenarchitektur oder innovativen Digital Signage Lösungen im POS-Marketing. Einen Überblick gibt einmal im Jahr die viscom, Internationale Fachmesse für visuelle Kommunikation, die 2014 vom 5. bis 7. November in Frankfurt stattfindet. 

Das Auge shoppt mit, lautet eine bekannte Binsenweisheit im Händler-Alltag. Die Zeiten, in denen die Ladengestaltung keine Rolle spielte, sind längst vorbei. Heute muss Einkaufen angesichts des hohen Wettbewerbsdrucks ein stimmiges Erlebnis sein – Produkte und ihre Präsentation müssen zusammen passen. So verwundert es nicht, dass derzeit wieder eine Rückbesinnung auf die Werte der Innenstädte stattfindet – die 'grüne Wiese' hat für viele Handelsunternehmen deutlich an Anziehungskraft eingebüßt. Das zeigt sich auch in der Entwicklung der Shopping-Center.

„Der Handel folgt den Menschen und diese haben die Innenstadt neu entdeckt. Diese Re-Urbanisierung treibt die Entwicklung neuer Ladenkonzepte voran. Das fängt bei der Immobilie und beim Storedesign an und reicht bis zu neuen Produkt- und Dienstleistungsangeboten“, sagt Marco Atzberger, Experte für Handelsimmobilien und Mitglied der Geschäftsleitung beim EHI Retail Institute, Köln. Rund 80 Prozent des Einzelhandels spielt sich inzwischen wieder in den Innenstädten ab. So eröffnete Lebensmitteldiscounter Aldi jüngst eine Filiale an der luxuriösen Königsallee in Düsseldorf und der Möbel-Riese Ikea im Hamburger Zentrum in Altona.

Fashion Retail at it's best bei Primark

Erstaunlich stark hat sich in jüngster Vergangenheit das Bewusstsein für die verkaufsfördernde Wirkung von visuellen Konzepten und innovativem Objektdesign durchgesetzt. So hat der beim jungen Publikum besonders beliebte irische Textildiscounter Primark in der Düsseldorfer Schadowstraße eine Filiale errichtet, die in punkto Kombination von Objektdesign und Digital Signage-Elementen schon fast als Referenzbeispiel dienen kann. Hier sieht man Fashion Retail at it's best: Unzählige Displays präsentieren die aktuellsten Angebote oder agieren als dynamische Etagenverzeichnisse. Das von der Londoner Retail Design Agentur Dalziel and Pows entwickelte Konzept setzt auf ca. zwanzig 70-Zoll Samsung-Displays im Portrait-Modus. Realisiert wurden die Digital Signage-Installationen vom britischen Systemintegrator Handy AV.

Insgesamt setzt Primark auf mehrere unterschiedliche digitale Anzeigeinstallationen: LED-Walls vorwiegend im Außenbereich bringen die Fassaden in Bewegung und erreichen die gewünschte Fernwirkung. Displays im Eingangsbereich zeigen als Content  Angebote und das Etagenverzeichnis. Displays an den Aufzügen, so genannte Escalator Atrium Columns, mischen dynamisch Etageninformationen und Fotostrecken sowie Filme zur aktuellen Kollektion. Der Bildschirm wird schräg aufgeteilt und bietet auch bei längeren Wartezeiten ein kurzweiliges Programm. Und schließlich sollen Check-out Zone Displays im Kassenbereich Wartezeiten verkürzen.

Fakt ist: In Zeiten steigender Online-Umsätze erwarten Kunden das ganz Besondere am Point of Sale. Nicht nur Sortimente müssen heute spitz auf eine Zielgruppe zugeschnitten sein, sondern ebenso das Erscheinungsbild eines Geschäfts. „Die guten Frequenzen in den Innenstädten sind allerdings ein Lichtblick für den stationären Handel. Mit einem Profil ist und bleibt das Shopping-Center relevant.“, erklärt der EHI-Experte Atzberger. Neue Flächen sind allerdings schwer zu bekommen, daher setzen die Center-Entwickler nicht selten auf Übernahmen und Umstrukturierungen anderer Handelsobjekte wie ehemalige Warenhäuser und SB-Warenhäuser. Das hat deutlich kleinere Shopping-Center zur Folge.

Weleda: Die erste Concept Mall Deutschlands

Shop different –  so lässt sich die gegenwärtige Gedankenwelt der Marketer gut umschreiben. Das Motto hat sich unterdessen der Naturkosmetikhersteller Weleda zu eigen gemacht hat,  Bei Weleda verbindet man diese Strategie mit ständig neuen Ideen, die sich am jeweiligen Zeitgeist orientieren. Seit Juli 2014 betreibt Weleda in Berlin die erste Concept Mall Deutschlands im historischen „Bikinihaus“ am Zoologischen Garten. Sie versteht sich als urbane Oase, die eine Brücke zwischen Stadt und Natur, Konsum und Erholung schlagen will und den Wandel der City West durch neue Impulse vorantreiben und mitprägen möchte.

Die „Bikini Berlin Boxen“ bieten Unternehmen die Möglichkeit, temporär Ideen und Produkte zu präsentieren und Konzepte zu testen. Was nicht funktioniert, wird wieder eingestellt oder überarbeitet. Bei den Boxen handelt es sich um flexible Modulsysteme aus Holz, die individuell eingerichtet werden können. Die Aufmerksamkeit der Besucher soll so auf das Wesentliche gelenkt  werden – die Produkte und Ideen. „Für uns ein spannender Ort, um die Vielfalt der Marke erlebbar zu machen, die Markenbekanntheit zu steigern und um eine neue, junge und urbane Zielgruppe mit bewusstem Lebensstil anzusprechen“, sagt Susanne Toth, Product Manager Körperpflege D/A/CH, bei der Weleda AG.

Pop-up-Store-Konzept bei Mercedes-Benz

Weleda folgt einem bekannten Beispiel. Der Automobilhersteller Mercedes-Benz nutzte das Pop-up-Store-Konzept bereits selbst im Rahmen der von ihm gesponserten Modemesse Fashion Week – einfach um die potenzielle Käuferschaft einmal abseits von Autohäusern und Roadshows anzusprechen. Nun geht der Konzern mit dem Stern noch einen Schritt weiter: Die Daimler AG hat im Juni den weltweit ersten Mercedes me-Citystore in Hamburg eröffnet, für dessen Digital Signage-Konzept sich Newroom Media aus Köln verantwortlich zeichnet. Damit hat der Autobauer ein eigenes strategisches Retail-Konzept angelegt, das einerseits die räumliche Nähe zu zahlungskräftigen Zielgruppen ausnutzen will, und zudem mit innovativer Kommunikationstechnologie Marken und Produkte inszeniert. In Deutschland soll es künftig drei solcher Mercedes-Markenshops geben – weltweit sind bis 2020 insgesamt 40 Stores geplant.

„Mercedes me“ hebt sich nicht architektonisch vom gewohnten Bild einer Auto-Präsentation ab. Ausgestellt wird maximal ein Fahrzeug. Gleichzeitig stehen die Räumlichkeiten für Ausstellungen und Events zur Verfügung. Customizing-Tools und individualisierte Angebote auf mobilen und Online-Kanälen runden das mit Social Media-Elementen unterfütterte Konzept ab. „Gerade die Zielgruppe des postmodernen Milieus, die städtischen Trendsetter, müssen aufgrund des gesellschaftlichen Wandels anders an eine Marke herangeführt werden“, sagt Newroom Media-Berater Marc Overbecke. Der Spezialdienstleister kümmert sich sowohl um die Konzeption und Umsetzung der Digital Signage-Tools und -Inhalte als auch um die Einbindung des iPad-Konfigurators für die potenziellen Kunden. Dezenter, aber aufmerksamkeitsstarker Einsatz von Digital Signage-Elementen heißt dabei die Maxime des Auto-Konzerns: Eine Videowall, ein Touchtable und eine Handvoll professionelle Displays sind im Einsatz.

Shop meets Smartphone bei Estimote

Dass sich visuelle Kommunikation im Laden immer stärker mit Tablet und Handy verbindet, ist kein Geheimnis mehr. Mit einem schick gestalteten Beacon will nun das polnisch-amerikanische Startup Estimote die Schnittstelle zwischen Shop-Design und Smartphone endgültig und bruchfrei schließen. Ihr Ansatz: Mittels drahtloser Technologien wie Bluetooth, WiFi und NFC sendet das der kleine Sender passende Signale an die Handys der vorbeiziehenden Kunden. Bei Interesse können die Konsumenten dann auf Zusatzinfos, weitere Produktbilder und Varianten oder Bewertungen in sozialen Netzwerken zugreifen.

Setzt sich ein solches System durch, bedeutet das einen kleinen Quantensprung: Die nahtlose Verknüpfung von Warenpräsentation mit der Informationstiefe des Webs – über das intimste aller Endgeräte. Als „Betriebssystem für physische Räume“ bezeichnen die jungen Unternehmensgründer Jakob Krzych und Lukasz Kostka ihr System selbstbewusst. Im Gegensatz zu bereits bestehenden Lösungen gleitet das Estimote-Beacon smart in den natürlichen Fluss des Einkaufsprozesses hinein. Die Nutzer müssen sich nämlich nicht zuerst aktiv mit dem System vernetzen – die Kontaktaufnahme geschieht direkt am POS, wo die Relevanzkurve ihren Höhepunkt erreicht. Kein Wunder, dass alle großen Smartphone-Hersteller künftig mit dem System kooperieren wollen. „Die Apps der Zukunft werden nicht auf Smartphones installiert. Sie werden direkt im Retail-Store und anderen Locations der realen Welt installiert“, sagen die Gründer.

2014 findet die viscom, die alternierend in Frankfurt und Düsseldorf veranstaltet wird, von Mittwoch, den 5. November bis Freitag, den 7. November statt. Erwartet werden rund 350 Aussteller und 13.000 Fachbesucher.

Anbieter
Logo: Reed Exhibitions Deutschland GmbH

Reed Exhibitions Deutschland GmbH

Völklinger Str. 4
40219 Düsseldorf
Deutschland

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: ESL – überraschend vielseitig?
28.02.2024   #Handel #Tech in Retail

ESL – überraschend vielseitig?

Interview mit Instore Solutions

ESL ist nicht gleich ESL: Am Stand von Instore Solutions auf der EuroCIS sehen Besucher*innen, wie vielfältig digitale Preisetikette in der Branche einsetzbar sind. ...

Thumbnail-Foto: Handels- und Agrarexperte erweitert die Geschäftsführung bei tierwohl.tv...
02.04.2024   #Marketing #Gastronomie

Handels- und Agrarexperte erweitert die Geschäftsführung bei tierwohl.tv

Agrarökonom Dr. Frank Thiedig, ehemaliger Geschäftsführer
der baden-württembergischen Marketinggesellschaft ...

Thumbnail-Foto: REMIRA präsentiert die vollständig digitale Customer Journey...
16.02.2024   #Handel #Tech in Retail

REMIRA präsentiert die vollständig digitale Customer Journey

EuroCIS 2024: Maximaler Nutzen für Händler und Kunden
ohne Vendor-Lock-In

Die moderne Handelswelt ist geprägt vom Einsatz zahlreicher Systeme verschiedenster Anbieter. Insbesondere im Retail-Handel sind noch viele Softwareunternehmen nur mit immensem Aufwand bereit, Lösungen anderer Anbieter zu integrieren. ...

Thumbnail-Foto: Zutrittslösungen von heute und für morgen
28.02.2024   #Handel #Tech in Retail

Zutrittslösungen von heute und für morgen

Interview mit Salto Systems GmbH

Türen mit Schlüsseln öffnen? Nicht, wenn es nach Salto Systems GmbH geht: Das Unternehmen bietet elektronische Zutrittslösungen an und zeigt auf der EuroCIS, was durch technischen Fortschritt alles möglich ist, wenn es um ...

Thumbnail-Foto: Von Rebranding und digitalen Innovationen
28.02.2024   #Handel #Digitalisierung

Von Rebranding und digitalen Innovationen

Interview mit VusionGroup

Aus SES-imagotag wird VusionGroup – Was es mit dem Rebranding des Unternehmens auf sich hat, erzählt Alexander Hahn, VP & Country Manager DACH, im Interview. Er verrät, wie digitale Lösungen Geschäftsprozesse optimieren ...

Thumbnail-Foto: Kund*innen zu Freunden machen – So kann’s gehen...
24.01.2024   #Marketing #Online-Marketing

Kund*innen zu Freunden machen – So kann’s gehen

WhatsApp-Channels als Geheimwaffe im Marketing-Mix

Im Herbst 2023 hat Meta mit den WhatsApp-Kanälen eine völlig ...

Thumbnail-Foto: Mehr als nur Bezahlen?
28.02.2024   #Handel #Mobile Payment

Mehr als nur Bezahlen?

Interview mit Fiserv

Bargeldzahlungen sind zwar noch nicht ganz Schnee von gestern. Aber könnten sie es irgendwann werden? Oliver Lohmüller-Gillot, Geschäftsführer der TeleCash from Fiserv, erklärt, warum der Handel auf modernere ...

Thumbnail-Foto: Veganuary 2024: Beste Verkaufsstrategien und Beispiele...
11.01.2024   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Veganuary 2024: Beste Verkaufsstrategien und Beispiele

Warum Einzelhändler*innen den Trend nutzen sollten

Der Veganuary ist in Deutschland in die vierte Runde gestartet. Über 850 deutsche Unternehmen beteiligen sich an dieser globalen Bewegung ...

Thumbnail-Foto: Mit rapidmail die Kundenbindung stärken
22.02.2024   #Online-Handel #Marketing

Mit rapidmail die Kundenbindung stärken

Trotz sozialer Netzwerke und Kurznachrichten-Diensten – die E-Mail zählt noch immer zu den effektivsten Kanälen in der Kundenkommunikation und lässt sich in nahezu allen Marketingbereichen einsetzen. Die auf den Online-Vertrieb ...

Thumbnail-Foto: Für dich: Retail-Marketing-Kalender 2024
08.01.2024   #Marketing #Verkaufsförderung

Für dich: Retail-Marketing-Kalender 2024

Diese Phasen und Tage kannst du im kommenden Jahr für dich und dein Geschäft nutzen

Geburtstage, Ferien, Urlaube … All diese Tage werden von uns alljährlich in Kalendern festgehalten, um unseren persönlichen Alltag zu planen. Aber auch das Geschäftsjahr lässt sich planen. Für Händler*innen kann ...

Anbieter

REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
Online Software AG
Online Software AG
TechTower - Forum 7
69126 Heidelberg