News • 05.08.2022

Deutsche bevorzugen den Gast-Checkout beim Kaufabschluss

Neue Studie: Checkout ohne Registrierung ist die bevorzugte Option unter Verbrauchern

Eine neue Studie von GetApp, der Such- und Vergleichsplattform für Unternehmenssoftware zeigt, wie bereit Verbraucher sind, ihre Daten beim Online-Shopping zu teilen und wie sie vorgehen, um ihre Daten zu schützen. Hierfür wurden insgesamt 3164 regelmäßige Online-Shopper aus Frankreich, Australien und Deutschland befragt, darunter 1049 Verbraucher aus Deutschland.

Eine Person sitzt an einem Laptop und hält ein Smartphone in der Hand...
Quelle: Firmbee.com / Unsplash

Highlights der Studie:

  • 28 % machen sich im Vergleich zum Vorjahr mehr Gedanken über Datenschutzpraktiken von Online-Unternehmen.
  • Im Ländervergleich lesen deutsche Verbraucher häufiger die Datenschutzrichtlinien von Unternehmen.
  • 62 % der deutschen Online-Shopper bevorzugen den Kaufabschluss über den Gast-Checkout. In Frankreich ist die beliebteste Methode für den Kaufabschluss ein Konto mit Nutzernamen und Passwort. 
  • 89 % der deutschen Verbraucher löschen ihre Browser-Cookies, aber nur 35 % nutzen den Inkognito-Modus zum Online-Shopping. 11 % wissen nicht, was der Inkognito-Modus ist.

28 % machen sich im Vergleich zum Vorjahr mehr Gedanken über Datenschutz

40 % der Teilnehmer lesen die Datenschutzrichtlinien nach eigenen Angaben  „manchmal”, bevor sie persönliche Daten angeben. 19 % lesen die Richtlinien „oft” und 7 % „immer”. 34 % lesen die Datenschutzrichtlinien „selten” oder „nie”. Im Ländervergleich wird deutlich, dass deutsche Verbraucher mehr Wert auf das Lesen der Richtlinien legen: In Frankreich lesen 42 % die Richtlinien „selten” oder „nie”und in Australien sind es 38 %.

Zudem gaben 28 % der deutschen Online-Shopper an, sich im Vergleich zum Vorjahr mehr Gedanken zu den Datenschutzpraktiken von Online-Unternehmen zu machen. 

Für Unternehmen ist es daher umso wichtiger, möglichst transparent und integer zu sein, um das Vertrauen potenzieller Kunden zu gewinnen. Die Teilnehmer wurden aufgefordert, diverse Faktoren danach zu bewerten, wie wichtig diese sind, damit ein Unternehmen ihr Vertrauen als Neukunde gewinnt. Diese 5 Faktoren wurden am häufigsten mit „sehr wichtig” bewertet:

  • Das Unternehmen erklärt eindeutig, wie Daten verwendet werden (55 %)
  • Das Unternehmen erklärt eindeutig, wie Daten geschützt werden (54 %)
  • Das Unternehmen erklärt eindeutig, welche Daten es erfasst (51 %)
  • Das Unternehmen bietet die Möglichkeit, als Gast zu bezahlen (47 %)
  • Das Unternehmen verlangt nur ein Minimum an persönlichen Informationen (41 %)

Gast-Checkout ist die bevorzugte Option unter Verbrauchern, einen Kauf abzuschließen

Wenn es darum geht, welche Optionen die Befragten bei der Kaufabwicklung bevorzugen würden, wenn sie zum ersten Mal bei einem Online-Händler einkaufen, gab die Mehrheit der deutschen Verbraucher (62 %) an, am liebsten als Gast bezahlen zu wollen. Interessant ist hier der Vergleich zu Frankreich, wo die Mehrheit (61 %) es vorzieht, einen neuen Nutzernamen und ein Passwort zu erstellen. In Deutschland sind es nur 29 %, die ein Nutzerkonto mit Passwort bevorzugen.

Demgegenüber ist die Verwendung von Social-Media-Profilen nicht besonders beliebt. Nur 9 % der deutschen Befragten gaben an, die Anmeldung über ein bereits vorhandenes soziales Profil, wie zum Beispiel Facebook für die Kaufabwicklung zu bevorzugen.

So gehen Verbraucher mit Cookies um

Wenn sie auf einer Website dazu aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren, lehnt jeder Zweite üblicherweise manche, aber nicht alle Cookies ab. 37 % akzeptieren dagegen alle Cookies und 12 % lehnen alle Cookies ab. Darüber hinaus gaben 54 % der Befragten an, ihre Cookies  „manchmal” zu löschen, 35 % „oft” und 10 % „nie”.

Eine weitere Möglichkeit, weniger persönliche Daten zu teilen, ist die Nutzung des Inkognito-Modus. So wird weder ein Browserverlauf angelegt, noch werden Cookies dauerhaft gespeichert. Obwohl dies dem Verbraucher Arbeit für das Löschen der Cookies abnimmt, scheint er für das Online-Shopping nicht oft zum Einsatz zu kommen. So gaben 55 % der Teilnehmer an, ihn nie zu nutzen, wenn sie online einkaufen, und 11 % wussten nicht einmal, was der Inkognito-Modus ist.

Methodik der Umfrage

Um die Daten für diese Studie zu erheben, hat GetApp im Juni 2022 eine Online-Umfrage unter 3164 Verbrauchern in Frankreich, Australien und Deutschland durchgeführt, darunter 1049 Teilnehmer aus Deutschland durchgeführt. Alle Teilnehmer sind über 18 Jahre alt, in Deutschland wohnhaft und tätigen mindestens ein Mal pro Monat einen Online-Einkauf.

Quelle: GetApp

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Zutrittslösungen von heute und für morgen
28.02.2024   #Handel #Tech in Retail

Zutrittslösungen von heute und für morgen

Interview mit Salto Systems GmbH

Türen mit Schlüsseln öffnen? Nicht, wenn es nach Salto Systems GmbH geht: Das Unternehmen bietet elektronische Zutrittslösungen an und zeigt auf der EuroCIS, was durch technischen Fortschritt alles möglich ist, wenn es um ...

Thumbnail-Foto: Chinesisches Neujahrsfest 2024: erfolgreiche Marketingstrategien...
31.01.2024   #E-Commerce #Marketing

Chinesisches Neujahrsfest 2024: erfolgreiche Marketingstrategien

So können (Online-)Händler*innen von den Feierlichkeiten profitieren

Das Chinesische Neujahrsfest 2024 beginnt am 10. Februar und dauert 16 Tage. Während des bedeutenden Festes, das nicht nur in China ...

Thumbnail-Foto: Gemeinsam stark im Lifestyle-Einzelhandel
28.02.2024   #Handel #Tech in Retail

Gemeinsam stark im Lifestyle-Einzelhandel

Besuch bei advarics GmbH

Am Stand der advarics GmbH präsentieren sich gleich vier Aussteller. Neben advarics selbst auch fashioncheque, Fashion Cloud sowie Hutter & Unger. Das gemeinsame Ziel: mit neuen Möglichkeiten besondere Erlebnisse im ...

Thumbnail-Foto: Für dich: Retail-Marketing-Kalender 2024
08.01.2024   #Marketing #Verkaufsförderung

Für dich: Retail-Marketing-Kalender 2024

Diese Phasen und Tage kannst du im kommenden Jahr für dich und dein Geschäft nutzen

Geburtstage, Ferien, Urlaube … All diese Tage werden von uns alljährlich in Kalendern festgehalten, um unseren persönlichen Alltag zu planen. Aber auch das Geschäftsjahr lässt sich planen. Für Händler*innen kann ...

Thumbnail-Foto: Mehr als nur Bezahlen?
28.02.2024   #Handel #Mobile Payment

Mehr als nur Bezahlen?

Interview mit Fiserv

Bargeldzahlungen sind zwar noch nicht ganz Schnee von gestern. Aber könnten sie es irgendwann werden? Oliver Lohmüller-Gillot, Geschäftsführer der TeleCash from Fiserv, erklärt, warum der Handel auf modernere ...

Thumbnail-Foto: Mit rapidmail die Kundenbindung stärken
22.02.2024   #Online-Handel #Marketing

Mit rapidmail die Kundenbindung stärken

Trotz sozialer Netzwerke und Kurznachrichten-Diensten – die E-Mail zählt noch immer zu den effektivsten Kanälen in der Kundenkommunikation und lässt sich in nahezu allen Marketingbereichen einsetzen. Die auf den Online-Vertrieb ...

Thumbnail-Foto: Customer Relationship Management – und der Nutzen für den Einzelhandel...
28.03.2024   #Kundenzufriedenheit #Kundenbeziehungsmanagement

Customer Relationship Management – und der Nutzen für den Einzelhandel

Mehr als nur ein Werkzeug für Kundenansprache

Das Konzept des Customer Relationship Management (CRM) ist zu einem zentralen Bestandteil erfolgreicher Unternehmensstrategien geworden. Während CRM ursprünglich vor allem im Online-Handel Anwendung fand, weitet sich sein Nutzen zunehmend ...

Thumbnail-Foto: Valentinstags-Marketing: kreative Kampagnen, die den Ton treffen...
18.01.2024   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Valentinstags-Marketing: kreative Kampagnen, die den Ton treffen

Beispiele, wie du am Valentinstag punkten kannst

Zalando schlug 2021 zwei Fliegen mit einer Klappe: Mit der Aufforderung „campaign exchange the clothes after your ex“ zeigte man der Kundschaft ...

Thumbnail-Foto: REMIRA präsentiert die vollständig digitale Customer Journey...
16.02.2024   #Handel #Tech in Retail

REMIRA präsentiert die vollständig digitale Customer Journey

EuroCIS 2024: Maximaler Nutzen für Händler und Kunden
ohne Vendor-Lock-In

Die moderne Handelswelt ist geprägt vom Einsatz zahlreicher Systeme verschiedenster Anbieter. Insbesondere im Retail-Handel sind noch viele Softwareunternehmen nur mit immensem Aufwand bereit, Lösungen anderer Anbieter zu integrieren. ...

Thumbnail-Foto: Von Rebranding und digitalen Innovationen
28.02.2024   #Handel #Digitalisierung

Von Rebranding und digitalen Innovationen

Interview mit VusionGroup

Aus SES-imagotag wird VusionGroup – Was es mit dem Rebranding des Unternehmens auf sich hat, erzählt Alexander Hahn, VP & Country Manager DACH, im Interview. Er verrät, wie digitale Lösungen Geschäftsprozesse optimieren ...

Anbieter

Online Software AG
Online Software AG
TechTower - Forum 7
69126 Heidelberg
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund