Optimale Beratung • 30.01.2017

Virtuelle Regale am POS sinnvoll einsetzen

Sie passen in den kleinsten Verkaufsraum und können dennoch das komplette Sortiment auf die Fläche bringen: virtuelle Regale.

Seit drei Jahren werden sie deshalb immer beliebter. Auch Händler wie EP: und Knauber setzen auf die interaktive Informationsquelle.

Bei EP: (ElectronicPartner) sind bereits 700 Filialen mit virtuellen Regalen ausgestattet: Ursprünglich ausgehend von Österreich und mittlerweile im gesamten DACH-Markt werden die Touchscreens eingesetzt. „Für EP: ist vor allem die Möglichkeit wichtig, auch auf kleinem Raum das gesamte Produktsortiment anbieten zu können“, erklärt Thomas-Peter Fischer von jumptomorrow, die verantwortlich für die Installationen und die Softwarelösung dahinter sind.

„Informationsreichtum fördert den empfundenen Mehrwert der Nutzer“ (Mittelstand 4.0-Agentur Handel)

Aktuelle Softwarelösungen für virtuelle Regale bieten Verkaufsmöglichkeiten, die der Kunde bereits aus dem Onlinehandel kennt, wie Guided, Cross- und Upselling. Hierzu bündeln die Systeme Inhalte aus Bilddatenbanken, Warenwirtschaftssystemen und Kundenrezensionen. Was entsteht, ist im optimalen Fall eine sehr hohe Informationsdichte. Daraus ergibt sich laut einer Studie der Mittelstand 4.0-Agentur Handel der größte Mehrwert für den Kunden.

Die Studie untersuchte in 2016 die Reaktionen von Konsumenten auf die virtuellen Regale im Bau- und Freizeitmarkt Knauber Innovation Store in Pulheim. Die Autoren fassen zusammen: „Auf Basis ihrer bisherigen Erfahrungen erwarten Konsumenten eine intuitive und benutzerfreundliche Bedienung, die auch störungsfrei funktioniert – der Spaß ist bei der Anwendung zweitrangig. Bieten aber virtuelle Produktregale darüber hinaus einen hohen Informationsgehalt, werden sie als nützlich empfunden.“

"Kunden nutzen bei virtuellen Regalen bislang am meisten: ausführliche Produktinfos und Fotos, ausgeprägte Filterfunktionen auf wesentliche Produkte, Bewertungen (wie im Onlinehandel auch) sowie Kaufanregungen für alternative Produkte. Was Kunden wichtig ist: die Produkte auch online bestellen zu können." (Tobias Nagel, Online Software AG)

Foto: Virtuelles Regal, Stele mit Digital Signage; copyright: jumptomorrow...
Das ganze Sortiment für den Kunden. So sieht der Einsatz virtueller Regale bei EP: aus.
Quelle: jumptomorrow

Positionierung im Store: gute Sichtbarkeit für den Kunden

Damit Kunden das virtuelle Regal überhaupt als Informations- und Serviceangebot wahrnehmen, muss die Positionierung im Store stimmen. Tobias Nagel von der Online-Software AG erklärt hierzu: „Die virtuellen Regale sollten nicht direkt im Eingangsbereich stehen, denn diesen passiert der Kunde sehr schnell. Sie machen in der Fachabteilung Sinn, wo der Kunde die Bindung zum Produkt wiederfindet, bei zentralen Anlaufstellen oder Wartezonen. Außerdem sollte das virtuelle Regal so platziert sein, dass Kunden persönliche Daten unter Berücksichtigung der Privatsphäre ungestört eingeben können.“

Übergeordnet hält er Einsatzbereiche wie die Computer- und Unterhaltungselektronik, Bücher und Medien, Hobbyartikel, Spielwaren, Bau- und Gartenmöbel sowie Möbel- und Wohnen für sinnvoll. Keinen Sinn macht seiner Meinung nach die Positionierung der Regale bei sehr erklärungsbedürftigen Produkten, denn der Kunde erwarte ein intuitives System, das ihm schnell zu Informationen verhilft bis hin zum Bestell- oder Kaufabschluss.

Foto: Frau tippt auf Touchscreen; copyright: jumptomorrow...
Die Funktionen sollten so intuitiv und informativ wie möglich sein.
Quelle: jumptomorrow

Mit großen Screens und Videos Aufmerksamkeit wecken

Die Wahrnehmung der Kunden wird durch die Größe des Screens und den dargestellten Content maßgeblich beeinflusst. Nagel sagt: „Je größer der Bildschirm, desto komfortabler die Nutzung – ab 55 Zoll aufwärts. Eine normale TV-Größe ist beinah schon zu unauffällig. Allerdings soll die Größe den Kunden auch nicht erschlagen, sondern sich so harmonisch wie möglich ins Ladendesign einfügen.“

Videos, die auf den Screens laufen, können die Aufmerksamkeit des Kunden erhöhen. Aber auch hier grenzt Nagel ein: „Videos sollten nicht den kompletten Screen ausfüllen. In solchen Szenarien wird der Screen nicht mehr als interaktives Medium wahrgenommen. Außerdem sollte der Kunde gut sichtbar auf die Funktion des Gerätes hingewiesen werden, damit er es auch nutzt.“

Bei allen interaktiven Services, die das digitale Medium ermöglicht, sind sich alle Beteiligten jedoch einig darüber, dass diese mit der Beratung durch einen Mitarbeiter auf der Fläche angeleitet werden sollten. „Sie sollten den Kunden bei der Einführung von virtuellen Regalen anfänglich nicht allein am Regal interagieren lassen“, betont Nagel. Deshalb sollten alle Mitarbeiter im Umgang mit dem System geschult sein und das Sortiment kennen. Er ergänzt: „Das Wichtigste ist, dem Konsumenten das System und die Mehrwerte, die ihm durch die Nutzung zugutekommen, verständlich erklären zu können. Know-How und Schulung sind deshalb wesentlich."

Der Content: automatisierte Darstellung durch Softwarelösungen  

Softwarelösungen bündeln heute die Inhalte aus den unterschiedlichen Datenquellen, leiten die wesentlichen Inhalte auf die Screens und bieten zusätzlich Raum für die individuellen Layouts der Händler selbst. Über einfach zu bedienende CMS (Content Management Software) mit frei definierbaren Vorlagen können diese eigenständig die Optik ihrer Screens anpassen. Thomas-Peter Fischer erklärt: „Der Aufwand für die Händler ist minimal, da sämtliche Datenflüsse voll automatisiert erfolgen und sich das virtuelle Regal je nach Öffnungszeiten automatisch ein- und ausschaltet.“

Foto: Großes virtuelles Regal mit Produktabbildungen; copyright: Online...
In Bau- und Gartencentern sind die digitalen Informationssysteme sehr beliebt.
Quelle: Online Software AG

An einigen Stellen sind die Systeme allerdings noch ausbaufähig. Tobias Nagel von der Online Software AG betont: „Die technische Realisierung der Bezahlfunktion ist der Schlüssel, um die Anwendung rund zu machen. Hier besteht noch Optimierungsbedarf, der jedoch nicht durch die technischen Möglichkeiten limitiert ist, sondern hier bezieht sich das Verbesserungspotential auf die ausbaufähigen Prozesse im Backend für einen vollständig reibungslosen Ablauf.“

Wie geht’s weiter?

Die Zukunft der virtuellen Regale ist aussichtsreich. „Das virtuelle Regal ist ein Kanal, der flexibel um weitere Kanäle wie beispielsweise eine Kunden-App oder Digital Signage erweitert werden kann“, erklärt Thomas-Peter Fischer. Das bedeutet: Mit den virtuellen Regalen lassen sich Omnichannel-Projekte im stationären Handel umsetzen und ausbauen. Um neben dem Online-Handel und gegen die Großfläche bestehen zu können, ist das wohl ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

Autor: Natascha Mörs; iXtenso

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Toshiba zeigt auf der EuroCIS Lösungen, die die Einzelhändler in die...
27.02.2024   #Tech in Retail

Toshiba zeigt auf der EuroCIS Lösungen, die die Einzelhändler in die Lage versetzen, über sich hinaus zu wachsen

Die Besucher werden flexible und sichere SB-Lösungen, KI-fähige intelligente Services sowie Software-Lösungen für Unified Shopping kennenlernen

Auf der EuroCIS 2024 zeigt Toshiba Global Commerce Solutions unter dem Motto “Create Beyond what’s Possible” sein innovatives Lösungsportfolio ...

Thumbnail-Foto: Klassischer POS neu definiert
14.03.2024   #POS-Systeme #Drucker

Klassischer POS neu definiert

Citizen modernisiert POS-Drucker-Serie

Citizen Systems präsentiert neue POS-Drucker CT-S801III ...

Thumbnail-Foto: Digitale Filialen und Smart Retail mit LANCOM...
26.01.2024   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

Digitale Filialen und Smart Retail mit LANCOM

Intelligente, zuverlässige Vernetzung für Filialstrukturen.

Der stationäre Handel steht vor großen Herausforderungen im Wettbewerb mit technologiegetriebenen Online-Unternehmen ...

Thumbnail-Foto: Klimaschonendes Energiekonzept im Mixed-Use Gebäude:...
03.01.2024   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Klimaschonendes Energiekonzept im Mixed-Use Gebäude:

Zukunftsfitter SPAR in der Vollbadgasse

Der neue SPAR-Supermarkt in der Vollbadgasse im 17. Bezirk bietet nicht nur ein topmodernes, urbanes Sortiment, ...

Thumbnail-Foto: Autonome Stores aus aller Welt – ein Überblick...
18.12.2023   #Tech in Retail #Self-Checkout-Systeme

Autonome Stores aus aller Welt – ein Überblick

Die Stores gibt es in verschiedenen Segmenten des Einzelhandels wie LEH, Mode, Elektronik, Convenience Stores und Fast Food.

In einer hart umkämpften globalen Einzelhandelslandschaft befinden sich autonome Stores im Aufschwung. Sie tragen dem veränderten Verbraucherverhalten Rechnung, senken Betriebskosten, verbessern die Rentabilität und tragen zur ...

Thumbnail-Foto: Künstliche Intelligenz gestaltet abverkaufsfördernde Retail...
19.02.2024   #Tech in Retail #POS-Marketing

Künstliche Intelligenz gestaltet abverkaufsfördernde Retail

Media Kampangnen – der PRESTIGE KI Copilot

Online Software stellt auf der EuroCIS 2024 erstmals seinen
PRESTIGE KI Copilot vor. Mit dem smarten, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierten Assistenten bekommen ...

Thumbnail-Foto: Interne Kommunikationstechnologie und ihr Potential...
27.03.2024   #stationärer Einzelhandel #Videoüberwachung

Interne Kommunikationstechnologie und ihr Potential

Einzelhändler*innen stehen oft vor dem Dilemma, Kundenservice mit betrieblicher Effizienz zu vereinen. In dieser Schnittmenge ...

Thumbnail-Foto: KI-Unterstützung für den zunehmenden Online-Handel...
22.01.2024   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

KI-Unterstützung für den zunehmenden Online-Handel

Wie CALIDA mit TIA A3 die Absatzplanung erfolgreich dezentralisiert hat

Die Absatzplanung bei CALIDA, einem traditionsreichen Schweizer Wäschehersteller, ist durch den zunehmenden Onlinehandel in den vergangenen Jahren noch komplexer geworden ...

Thumbnail-Foto: Erfolgsfaktor Payment: Mehr als nur bezahlen
15.01.2024   #Tech in Retail #Zahlungssysteme

Erfolgsfaktor Payment: Mehr als nur bezahlen

Rückblick ins Jahr 1994: Datenbanken und ERP-Systeme, erste kommerzielle Websites, Mobiltelefone mit Farbdisplay, CD-ROMs, die Programmiersprache Java ...

Thumbnail-Foto: Frag den Bot: Generative KI im Handel
02.01.2024   #Tech in Retail #Lebensmitteleinzelhandel

Frag den Bot: Generative KI im Handel

Revolution im Handel: Die Ära der generativen KI und KI-Bots

Sie können Daten analysieren, Produkte betexten, Kundenfragen beantworten oder Code schreiben...

Anbieter

VusionGroup SA
VusionGroup SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
Extenda Retail Ab
Extenda Retail Ab
Gustav III:s Boulevard 50A
169 73 Solna
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
Antonius-Raab-Straße 19
34123 Kassel
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal