Kundenspuren auswerten • 07.02.2018

Datenallianzen für überschaubare Investitionen

Über die Customer Journey, Daten und die Welt da draußen

Kunden hinterlassen häufig Datenspuren, schon bevor sie in den Store kommen: Sie informieren sich über Produkte, kaufen online ein, schreiben Bewertungen und posten in sozialen Netzen. Zukünftig werden sie immer mehr Datenspuren auch über WLAN-Netze und Beacons im Store und auf dem Weg dorthin hinterlassen.

Alle diese Daten sind extrem wertvoll für den Retailer und unerlässlich, wenn er den Kunden besser verstehen will. Der Point of Sale wird sich nahtlos in dieses digitale Netzwerk einfügen. Online gesammelte Kundendaten werden auch am POS genutzt und dort mit weiteren Daten (beispielsweise aus Trackingtechnologien, Check-Ins oder Kassendaten) angereichert. Dadurch wird der Kunde immer genauer vermessen und kann immer passgenauer angesprochen werden.

Frank Goldberg, Geschäftsführer Digital Media Institute...
Frank Goldberg, Geschäftsführer Digital Media Institute rät Einzelhändlern: "Geben Sie Ihre Daten nicht weg und bleiben Sie im Wettbewerb, aber investieren Sie gemeinschaftlich und nur einmal in teure Infrastruktur."
Quelle: Digital Media Institute

Daten: Der unsichtbare Teil des Eisbergs

Die digitale Aufrüstung des POS wird einen sichtbaren und einen unsichtbaren Teil haben: Der sichtbare Teil sind beispielsweise großformatige digitale Screens. Der weniger sichtbare sind Trackingtechnologien zum Datensammeln wie WLAN und Beacons.

Der wirklich unsichtbare Teil in diesem digitalen Universum sind allerdings die Daten, welche die einzelnen digitalen Komponenten verbinden und den eigentlichen Wert der schönen neuen Welt ausmachen: Daten helfen, den Kunden zu verstehen. Aber auch die Warenströme des Einzelhändlers. Daten helfen, Werbung gezielt zu platzieren und Nachfrage zu steuern. Sie helfen, die Logistik und Lagerhaltung zu verbessern und den Absatz zu steigern. Daten sind der Rohstoff meines zukünftigen Geschäfts. Nicht umsonst werden Daten als das Öl des 21. Jahrhunderts bezeichnet.

Das Problem mit den Daten ist: Sie werden umso wertvoller, je mehr ich davon habe. Der Wert der Daten steigt quadratisch mit der Datenmenge an. Und meistens habe ich zu wenig davon. Jedenfalls als einzelner Retailer. Außerdem ist es sehr aufwendig, State-of-the-Art Datenbanken und Datenanalysetools zu entwickeln und zu unterhalten. Und während ich mich noch mit diesen Gedanken quäle, haben Google & Co. schon längst alle möglichen Daten über meine Kunden gesammelt und nehmen mir einen großen Teil der zukünftigen Wertschöpfung weg.

 

Photo
Quelle: Flughafen Düsseldorf GmbH, Fotografie Andreas Wiese

Was ist zu tun?

Das Digital Media Institute empfiehlt:

  1. Machen Sie die Digitalisierung Ihres POS - besonders aber die Datenerhebung - zu einer strategischen Aufgabe: Betrachten Sie Daten nicht als Abfallprodukt oder etwas, was man nebenher einsammeln kann. Reduzieren Sie Daten nicht auf Kundenkarten oder Kassenbons. Sehen Sie Daten als das was sie sind: Ein wertvoller Rohstoff, der von Ihnen gezielt gefördert werden muss. Entwickeln Sie eine Daten-(sammel-)strategie.
  1. Entwickeln Sie in Ihrer Branche Datenstandards. Daten sind erst dann nutzbar, wenn sie nicht in Form vieler kleiner Inseln daherkommen, sondern mit einheitlichen Datenmodellen und Schnittstellen verfügbar gemacht werden können. Werbungtreibende, Markenartikler, Logistiker, IT-Dienstleister: Sie alle können erst dann effizient die Datenpotenziale heben (und Sie bei Ihrer Datenstrategie unterstützen), wenn sie sich nicht auf jeden Datentopf komplett neu einstellen müssen.
  1. Bündeln Sie Ihre Kräfte in einer Datenallianz: Im großen Datenuniversum hat kein einzelner Retailer allein genug Daten. Besonders macht es keinen Sinn, die wichtigsten Datenmodelle und Datenbanken mehrfach zu entwickeln. Geben Sie Ihre Daten nicht weg und bleiben Sie im Wettbewerb, aber investieren Sie gemeinschaftlich und nur einmal in teure Infrastruktur.
  1. Entwickeln Sie State-of-the-Art Datenanalysetools: Öl muss erst eine Raffinerie durchlaufen, bevor es zu einem Produkt wird. Daten auch. Raffinerien sind teuer. Datenraffinerien auch. Und so schnell wie sich Big Data entwickelt, müssen sie dauernd umgebaut und weiterentwickelt werden. Auch hier kann eine Datenallianz helfen, die Investitionen überschaubar zu halten, den Anschluss zu behalten und vor allem nicht am Markt vorbei zu entwickeln.
  1. Verdienen Sie auf dieser Basis Geld mit Ihren Daten. Statt sie anderen zu überlassen – oder nur dabei zuzuschauen, wie sie tagtäglich durch ihren POS laufen. Verdienen Sie Geld, indem Sie Nachfrage und Warenströme besser steuern. Verdienen Sie Geld, indem Sie Streuverluste bei der Werbung minimieren und Kosten senken. Verdienen Sie Geld, indem Sie ihre Kunden besser verstehen und besser bedienen können.
Autor: Frank Goldberg, Geschäftsführer Digital Media Institute

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: KI-Unterstützung für den zunehmenden Online-Handel...
22.01.2024   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

KI-Unterstützung für den zunehmenden Online-Handel

Wie CALIDA mit TIA A3 die Absatzplanung erfolgreich dezentralisiert hat

Die Absatzplanung bei CALIDA, einem traditionsreichen Schweizer Wäschehersteller, ist durch den zunehmenden Onlinehandel in den vergangenen Jahren noch komplexer geworden ...

Thumbnail-Foto: Klassischer POS neu definiert
14.03.2024   #POS-Systeme #Drucker

Klassischer POS neu definiert

Citizen modernisiert POS-Drucker-Serie

Citizen Systems präsentiert neue POS-Drucker CT-S801III ...

Thumbnail-Foto: Jahreszahlen 2023 Immer häufiger an immer mehr Kassen: girocard mit...
15.02.2024   #Tech in Retail #Zahlungssysteme

Jahreszahlen 2023 Immer häufiger an immer mehr Kassen: girocard mit großem Zuwachs im Handel

Im vergangenen Jahr bezahlten Kundinnen und Kunden an der Kasse erneut häufiger mit ihrer girocard. Mit rund 7,5 Milliarden Bezahlvorgängen zeigt die Statistik der Deutschen Kreditwirtschaft erneut ein sehr stabiles Wachstum: Die Anzahl ...

Thumbnail-Foto: In Europa einzigartig und daher ausgezeichnet...
13.12.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

In Europa einzigartig und daher ausgezeichnet

SPAR Österreich gewinnt mit Innovationsprojekt "Obst und Gemüse 3 Tage frischer" den „Future of European Commerce Award“

In der Kategorie Digitalisierung hat SPAR Österreich den, erstmals von EuroCommerce verliehenen, „Future of European Commerce Award“ gewonnen ...

Thumbnail-Foto: Extenda Retail:  KI-gestützte Self Service Loss Prevention Lösung auf...
22.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Extenda Retail: KI-gestützte Self Service Loss Prevention Lösung auf EuroCIS

Nach starker Akzeptanz in den nordischen Ländern und den Benelux-Staaten setzt Extenda Retail seine Kampagne gegen Warenschwund mit der Einführung seiner SSLP-Lösung in Deutschland fort ...

Thumbnail-Foto: iXtenso testet: REWE Pick&Go
13.03.2024   #App #Self-Checkout-Systeme

iXtenso testet: REWE Pick&Go

Neuer Testmarkt in Düsseldorf – überzeugt das Konzept?

REWE ist mit seinem Pick&Go-Konzept (testweise) in Düsseldorf an den Start gegangen. Wir haben den Store getestet!

Thumbnail-Foto: Digitale Filialen und Smart Retail mit LANCOM...
26.01.2024   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

Digitale Filialen und Smart Retail mit LANCOM

Intelligente, zuverlässige Vernetzung für Filialstrukturen.

Der stationäre Handel steht vor großen Herausforderungen im Wettbewerb mit technologiegetriebenen Online-Unternehmen ...

Thumbnail-Foto: Erfolgsfaktor Payment: Mehr als nur bezahlen
15.01.2024   #Tech in Retail #Zahlungssysteme

Erfolgsfaktor Payment: Mehr als nur bezahlen

Rückblick ins Jahr 1994: Datenbanken und ERP-Systeme, erste kommerzielle Websites, Mobiltelefone mit Farbdisplay, CD-ROMs, die Programmiersprache Java ...

Thumbnail-Foto: Toshiba zeigt auf der EuroCIS Lösungen, die die Einzelhändler in die...
27.02.2024   #Tech in Retail

Toshiba zeigt auf der EuroCIS Lösungen, die die Einzelhändler in die Lage versetzen, über sich hinaus zu wachsen

Die Besucher werden flexible und sichere SB-Lösungen, KI-fähige intelligente Services sowie Software-Lösungen für Unified Shopping kennenlernen

Auf der EuroCIS 2024 zeigt Toshiba Global Commerce Solutions unter dem Motto “Create Beyond what’s Possible” sein innovatives Lösungsportfolio ...

Thumbnail-Foto: Sichere und effiziente Zutrittslösungen für Retail-Unternehmen auf der...
01.02.2024   #Tech in Retail #Zutrittskontrolle

Sichere und effiziente Zutrittslösungen für Retail-Unternehmen auf der EuroCIS 2024

SALTO Systems präsentiert auf der EuroCIS in Düsseldorf ...

Anbieter

Extenda Retail Ab
Extenda Retail Ab
Gustav III:s Boulevard 50A
169 73 Solna
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
Antonius-Raab-Straße 19
34123 Kassel
VusionGroup SA
VusionGroup SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre