Bericht • 05.06.2018

Analysetools – Schnell geladen ist halb gekauft

Teil 1 der Themenreihe: Mobile Webseiten optimieren

Webseiten müssen mobil mindestens genauso gut und schnell funktionieren wie zu Hause am PC. Sonst springen Konsumenten schon zu Beginn der Customer Journey ab. Das bedeutet also für Betreiber: prüfen und optimieren.

Der Bundesverband für Digitale Wirtschaft (BVDW) hat einen Leitfaden entwickelt, der bei der Optimierung von Webseiten helfen soll. Wir haben ihn uns angesehen, die wichtigsten Infos für Sie zusammengefasst und mit eigenen Erfahrungen ergänzt.

Die mobile Nutzung steigt, neue Herausforderungen tauchen auf

Das Smartphone wird intensiver genutzt als je zuvor. Sei es als Informationszugang, zur Recherche oder für den direkten Einkauf. Laut BVDW erfolgen 54 Prozent der Seitenaufrufe in Deutschland bereits auf mobilen Endgeräten – Tendenz stark steigend.

Die Herausforderung dabei: Der mobile Kunde ist gnadenlos, wenn es um seine wertvolle Zeit und sein noch wertvolleres Datenvolumen geht. Schnell herrscht große Frustration, wenn der Einkauf nicht so funktioniert, wie er soll: Kaufabbrüche bei schlecht ladenden Webseiten sind dann vorprogrammiert. Vielen Betreibern sind allerdings die Probleme, aber auch die Möglichkeiten, die sie haben, gar nicht bewusst. Laut BDVW besteht daher ein großer Handlungsbedarf in den Feldern:

  1. Performance und Ladezeit
  2. Google (schlechtes Ranking durch Performance- oder Responsive-Probleme) 
  3. Frust beim Check-Out
  4. 3-Sekunden-Regel

„Mobile Surfing und Shopping beeinflussen den Gesamtumsatz von Multi-Channel-Händlern: Der vom Mobile Web beeinflusste Umsatz lag im Jahr 2017 bei durchschnittlich 19 Prozent – in der Modebranche sogar bei 24 Prozent.“ Quelle: Qubit.

Es muss ja schnell gehen – Störfaktoren der 3-Sekunden-Regel

Eine wichtige Frage für Händler ist: Wem müssen wir gefallen? Die klare Antwort lautet zunächst: dem Kunden! Natürlich. Aber nicht nur dem! Suchmaschinen wie Google dürfen nicht unterschätzt werden. Sie sind Hilfe und Feind zu gleich. Sie können Webseiten ins Nirwana verbannen, aber auch bis an die Spitze pushen. Hier gilt es, Googles Regeln zu befolgen. Die Ansprüche an Webseiten von User und Google sind ähnlich: Sie wollen schnell ladende Inhalte und vereinfachte Prozesse für die Userfreundlichkeit. Schnell und einfach lautet also die Devise.

Nur responsive zu sein reicht heute einfach nicht mehr aus. Auch wenn sich die mobilen Websites schon dem App-Standard annähern, ist das noch nicht genug. Darüber hinaus muss die Reichweite beibehalten, sowie die Nutzerfreundlichkeit und Funktionalitäten verstärkt werden.

Tools: Die Analysehelfer für einen userfreundlichen Onlineauftritt

Wenn Händler wissen, dass ihre Performance nicht ideal, beziehungsweise ihre Seite zu langsam ist, müssen sie zunächst feststellen, woran das überhaupt liegt.

Dabei helfen spezielle Analysetools.

Die vom BVDW vorgestellten Tools unterscheiden sich in der Intensität der Analyse:

Yslow von Yahoo analysiert und bewertet die Webseite in den Kategorien Content, Javascript oder Server-Einstellungen. Es bietet außerdem konkrete Ratschläge und Tools zur Verbesserung an.

PageSpeed Insights von Google nutzt die Daten aus dem Chrome-User-Experience-Bericht, um noch bessere Empfehlungen geben zu können. Neben Optimierungsvorschlägen werden auch Statistiken angeboten – jedoch keine Tools, außer der Möglichkeit, seine Bilder direkt zu komprimieren.

Test My Site von Google ermittelt durch Eintragen der URL die Performance einer Webseite. Auch dieses Tool analysiert die Geschwindigkeit der eingetragenen Seite, bietet Handlungsvorschläge und eine detaillierte Aufstellung.

Webpagetest.org bietet dem Nutzer viele Spezifizierungsmöglichkeiten wodurch es eine sehr genaue Analyse bietet. Explizite Handlungsempfehlungen zur Optimierung werden allerdings nicht zur Verfügung gestellt.

Lighthouse (Open Source) ist ein Analysetool von Google extra für AMP, es liefert neben der Analyse auch eine Hand voll Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Performance.

Wie es nach der Analyse weitergeht, erfahren Sie im nächsten Teil der Reihe „Mobile Webseiten optimieren“.

Autor: Nora Petig, iXtenso – Magazin für den Einzelhandel

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Autonome Stores aus aller Welt – ein Überblick...
18.12.2023   #Tech in Retail #Self-Checkout-Systeme

Autonome Stores aus aller Welt – ein Überblick

Die Stores gibt es in verschiedenen Segmenten des Einzelhandels wie LEH, Mode, Elektronik, Convenience Stores und Fast Food.

In einer hart umkämpften globalen Einzelhandelslandschaft befinden sich autonome Stores im Aufschwung. Sie tragen dem veränderten Verbraucherverhalten Rechnung, senken Betriebskosten, verbessern die Rentabilität und tragen zur ...

Thumbnail-Foto: Erfolgsfaktor Payment: Mehr als nur bezahlen
15.01.2024   #Tech in Retail #Zahlungssysteme

Erfolgsfaktor Payment: Mehr als nur bezahlen

Rückblick ins Jahr 1994: Datenbanken und ERP-Systeme, erste kommerzielle Websites, Mobiltelefone mit Farbdisplay, CD-ROMs, die Programmiersprache Java ...

Thumbnail-Foto: Sichere und effiziente Zutrittslösungen für Retail-Unternehmen auf der...
01.02.2024   #Tech in Retail #Zutrittskontrolle

Sichere und effiziente Zutrittslösungen für Retail-Unternehmen auf der EuroCIS 2024

SALTO Systems präsentiert auf der EuroCIS in Düsseldorf ...

Thumbnail-Foto: iXtenso testet: REWE Pick&Go
13.03.2024   #App #Self-Checkout-Systeme

iXtenso testet: REWE Pick&Go

Neuer Testmarkt in Düsseldorf – überzeugt das Konzept?

REWE ist mit seinem Pick&Go-Konzept (testweise) in Düsseldorf an den Start gegangen. Wir haben den Store getestet!

Thumbnail-Foto: Fünf digitale Einkaufswagen für die Märkte des Handels...
01.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Fünf digitale Einkaufswagen für die Märkte des Handels

Auf der EuroCIS stellt EXPRESSO seine erweiterte SmartShopper-Familie vor

Mit dem intelligenten Einkaufswagen vom Typ SmartShopper erschließt EXPRESSO den Betreibern von Einzel- und Großhandelsmärkten neue Perspektiven ...

Thumbnail-Foto: Toshiba zeigt auf der EuroCIS Lösungen, die die Einzelhändler in die...
27.02.2024   #Tech in Retail

Toshiba zeigt auf der EuroCIS Lösungen, die die Einzelhändler in die Lage versetzen, über sich hinaus zu wachsen

Die Besucher werden flexible und sichere SB-Lösungen, KI-fähige intelligente Services sowie Software-Lösungen für Unified Shopping kennenlernen

Auf der EuroCIS 2024 zeigt Toshiba Global Commerce Solutions unter dem Motto “Create Beyond what’s Possible” sein innovatives Lösungsportfolio ...

Thumbnail-Foto: In Europa einzigartig und daher ausgezeichnet...
13.12.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

In Europa einzigartig und daher ausgezeichnet

SPAR Österreich gewinnt mit Innovationsprojekt "Obst und Gemüse 3 Tage frischer" den „Future of European Commerce Award“

In der Kategorie Digitalisierung hat SPAR Österreich den, erstmals von EuroCommerce verliehenen, „Future of European Commerce Award“ gewonnen ...

Thumbnail-Foto: Klimaschonendes Energiekonzept im Mixed-Use Gebäude:...
03.01.2024   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Klimaschonendes Energiekonzept im Mixed-Use Gebäude:

Zukunftsfitter SPAR in der Vollbadgasse

Der neue SPAR-Supermarkt in der Vollbadgasse im 17. Bezirk bietet nicht nur ein topmodernes, urbanes Sortiment, ...

Thumbnail-Foto: Künstliche Intelligenz gestaltet abverkaufsfördernde Retail...
19.02.2024   #Tech in Retail #POS-Marketing

Künstliche Intelligenz gestaltet abverkaufsfördernde Retail

Media Kampangnen – der PRESTIGE KI Copilot

Online Software stellt auf der EuroCIS 2024 erstmals seinen
PRESTIGE KI Copilot vor. Mit dem smarten, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierten Assistenten bekommen ...

Thumbnail-Foto: KI-Unterstützung für den zunehmenden Online-Handel...
22.01.2024   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

KI-Unterstützung für den zunehmenden Online-Handel

Wie CALIDA mit TIA A3 die Absatzplanung erfolgreich dezentralisiert hat

Die Absatzplanung bei CALIDA, einem traditionsreichen Schweizer Wäschehersteller, ist durch den zunehmenden Onlinehandel in den vergangenen Jahren noch komplexer geworden ...

Anbieter

GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
Antonius-Raab-Straße 19
34123 Kassel
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
VusionGroup SA
VusionGroup SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
Extenda Retail Ab
Extenda Retail Ab
Gustav III:s Boulevard 50A
169 73 Solna