Bericht • 22.07.2015

Wie Teenager das Shopping für alle verbessern

Millennials verändern die Regeln im Einzelhandel

Das Smartphone ist unverzichtbar: Teenager beim Shopping....
Das Smartphone ist unverzichtbar: Teenager beim Shopping.
Quelle: panthermedia.net / asife
ROPO ist mehr als nur ein weiteres Akronym in unserem Sprachgebrauch. „Research Online, Purchase Offline“ beschreibt die erdrutschartige Verlagerung der Shopping-Gewohnheiten der sogenannten ‚Mobile First’-Generation.

Analog zu diesem stark aufkommenden Phänomen rüsten auch die Einzelhändler die Technologien ihrer Stores auf, um dem neuen Einkaufsverhalten Rechnung zu tragen.

Sie und ich sind es möglicherweise gewohnt, in den Haupteinkaufsstraßen nach unserer nächsten Anschaffung zu suchen, um das Schnäppchen dann später doch bei Amazon zu ergattern. Im Gegensatz dazu ist Ihre heranwachsende Tochter vielleicht gerade mit ihren Freunden unterwegs, hat sich die neusten Modetrends von Bloggern und Celebrities angeschaut, Nachforschungen auf den mobilen Seiten ihrer Lieblingsmarken betrieben, um das entsprechende Stück zu finden und ist nun schnurstracks auf dem Weg zum nächsten Store, um zuzuschlagen. Beim Durchschreiten der Ladentür, zieht sie ihr Smartphone hinzu und empfängt eine Push-Nachricht, die ihr den Weg durch den Store weist und weitere Bekleidungstipps gibt, die ihrem persönlichen Style entsprechen. Anschließend erhält sie eine exklusive Promotion auf ihr favorisiertes Produkt und wird zum glücklichen Kunden.

Die Gewohnheiten Ihrer Tochter, und die ihrer Generation, beschleunigen den Wandel, wie Marken mit Käufern interagieren – und machen das Shopping für jeden einzelnen von uns leichter und wesentlich interessanter. Die benötigten Technologien werden bereits von Firmen genutzt, um nicht nur den Markt der Generation Y zu entern, sondern alle Kunden an sich zu binden. 

Für die meisten von uns zählt ein Smartphone im Grunde genommen schon fest zum Einkaufserlebnis, schließlich besitzt knapp 56% der Deutschen eines und nur wenige würde das Haus ohne Smartphone verlassen. Folglich beginnen die Einzelhändler zu erkennen, dass sie die Lücke zwischen mobilen Shops und unseren Einkäufen in der realen Welt schließen müssen. Größtenteils geschieht dies über die Standorterkennung ihrer potentiellen Kunden, ermöglicht durch die Tatsache, das zwei Drittel von uns das Smartphone innerhalb des Ladens benutzen. Große Marken investieren kräftig, um diese Technologien marktfähig zu machen, manche dabei durch ‚Beacons’.

Claude Nahon, President International Mood Media
Claude Nahon, President International Mood Media
Quelle: Mood Media
McDonalds war einer der Erstanwender der Beacon-Technologie. In einer vierwöchigen Testphase lockten 26 teilnehmende Filialen in den USA Weihnachts-Shopper aus der nahen Umgebung in ihre Restaurants, indem diese drahtlos Push-Nachrichten mit personalisierten Werbeaktionen und Coupons direkt auf ihr Smartphone erhielten. Der britische Modehändler House of Fraser testete Beacons in Schaufensterpuppen, die Informationen und Wegbeschreibungen zu den von ihnen getragenen Klamotten übermittelten.

Und es gibt weitere "geheime Mächte", die unseren Einkaufstrip beeinflussen. Sie mögen ihre Heranwachsenden schon bei der Nutzung des Smartphones für die Erkennung eines geliebten Songs beobachtet haben, oder in einer Bar bwz. Shop gar selbst ‚Shazamed’ haben – die Shazam App ist eine Erfolgsstory und wird mittlerweile von über 25 Millionen Menschen in Deutschland genutzt. Nun nutzen Shops wie Office Depot in den USA dies, um ihren Kunden maßgeschneiderte Botschaften und Angebote über „Audio-Wasserzeichen“ zukommen zu lassen, die in der im Store gespielten Musik stecken.

Werfen Sie unbedingt ein Auge auf Ihren Smartphone-versessenen Nachwuchs,. Denn so bekommen Sie einen flüchtigen Einblick, wie die Technik das Shopping, und viele andere Bereiche unseres Lebens, verändern wird. Im Idealfall können Marken das Shopping wie nie zuvor personalisieren und ein wirklich vergnügliches Einkaufserlebnis schaffen. Wenn Ihr Teenager Sie also nächstes Mal in die Einkaufsstraße schleppt – seien Sie ihm dankbar.

Autor: Claude Nahon, President International Mood Media

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Für dich: Retail-Marketing-Kalender 2024
08.01.2024   #Marketing #Verkaufsförderung

Für dich: Retail-Marketing-Kalender 2024

Diese Phasen und Tage kannst du im kommenden Jahr für dich und dein Geschäft nutzen

Geburtstage, Ferien, Urlaube … All diese Tage werden von uns alljährlich in Kalendern festgehalten, um unseren persönlichen Alltag zu planen. Aber auch das Geschäftsjahr lässt sich planen. Für Händler*innen kann ...

Thumbnail-Foto: Customer Relationship Management – und der Nutzen für den Einzelhandel...
28.03.2024   #Kundenzufriedenheit #Kundenbeziehungsmanagement

Customer Relationship Management – und der Nutzen für den Einzelhandel

Mehr als nur ein Werkzeug für Kundenansprache

Das Konzept des Customer Relationship Management (CRM) ist zu einem zentralen Bestandteil erfolgreicher Unternehmensstrategien geworden. Während CRM ursprünglich vor allem im Online-Handel Anwendung fand, weitet sich sein Nutzen zunehmend ...

Thumbnail-Foto: Mit rapidmail die Kundenbindung stärken
22.02.2024   #Online-Handel #Marketing

Mit rapidmail die Kundenbindung stärken

Trotz sozialer Netzwerke und Kurznachrichten-Diensten – die E-Mail zählt noch immer zu den effektivsten Kanälen in der Kundenkommunikation und lässt sich in nahezu allen Marketingbereichen einsetzen. Die auf den Online-Vertrieb ...

Thumbnail-Foto: Zutrittslösungen von heute und für morgen
28.02.2024   #Handel #Tech in Retail

Zutrittslösungen von heute und für morgen

Interview mit Salto Systems GmbH

Türen mit Schlüsseln öffnen? Nicht, wenn es nach Salto Systems GmbH geht: Das Unternehmen bietet elektronische Zutrittslösungen an und zeigt auf der EuroCIS, was durch technischen Fortschritt alles möglich ist, wenn es um ...

Thumbnail-Foto: Kund*innen zu Freunden machen – So kann’s gehen...
24.01.2024   #Marketing #Online-Marketing

Kund*innen zu Freunden machen – So kann’s gehen

WhatsApp-Channels als Geheimwaffe im Marketing-Mix

Im Herbst 2023 hat Meta mit den WhatsApp-Kanälen eine völlig ...

Thumbnail-Foto: Handels- und Agrarexperte erweitert die Geschäftsführung bei tierwohl.tv...
02.04.2024   #Marketing #Gastronomie

Handels- und Agrarexperte erweitert die Geschäftsführung bei tierwohl.tv

Agrarökonom Dr. Frank Thiedig, ehemaliger Geschäftsführer
der baden-württembergischen Marketinggesellschaft ...

Thumbnail-Foto: Von Rebranding und digitalen Innovationen
28.02.2024   #Handel #Digitalisierung

Von Rebranding und digitalen Innovationen

Interview mit VusionGroup

Aus SES-imagotag wird VusionGroup – Was es mit dem Rebranding des Unternehmens auf sich hat, erzählt Alexander Hahn, VP & Country Manager DACH, im Interview. Er verrät, wie digitale Lösungen Geschäftsprozesse optimieren ...

Thumbnail-Foto: Veganuary 2024: Beste Verkaufsstrategien und Beispiele...
11.01.2024   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Veganuary 2024: Beste Verkaufsstrategien und Beispiele

Warum Einzelhändler*innen den Trend nutzen sollten

Der Veganuary ist in Deutschland in die vierte Runde gestartet. Über 850 deutsche Unternehmen beteiligen sich an dieser globalen Bewegung ...

Thumbnail-Foto: Digital vom Eintritt bis zum Bezahlvorgang
28.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Handel

Digital vom Eintritt bis zum Bezahlvorgang

Interview mit ITAB

In die digitale Welt des Einkaufens einsteigen? Dabei möchte ITAB den Handel unterstützen und den Kund*innen ein automatisiertes und individuelles Einkaufserlebnis ermöglichen. Auf der EuroCIS präsentiert das Unternehmen eine ...

Thumbnail-Foto: Mehr als nur Bezahlen?
28.02.2024   #Handel #Mobile Payment

Mehr als nur Bezahlen?

Interview mit Fiserv

Bargeldzahlungen sind zwar noch nicht ganz Schnee von gestern. Aber könnten sie es irgendwann werden? Oliver Lohmüller-Gillot, Geschäftsführer der TeleCash from Fiserv, erklärt, warum der Handel auf modernere ...

Anbieter

Online Software AG
Online Software AG
TechTower - Forum 7
69126 Heidelberg
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund