Bericht • 14.09.2017

Verkaufs-Displays am POS: Markenwirkung nutzen

Wie ein gutes Design-Konzept zu Mehrabsatz führen kann

Trotz aller technologischen Neuerungen sind analoge Verkaufsdisplays, also physische Aufsteller, weiterhin ein wichtiges Instrument zur Verkaufsförderung am Point Of Sale (POS). Displays haben den Vorteil, dass sie aus der Reihe gleichwertig präsentierter Produktangebote im Regal herausstechen. Ihre Gestaltung ist für die verkaufsfördernde Wirkung immens wichtig.

Ob Regaldisplay, Thekenschild oder Bodenaufsteller – Displays bieten zusätzliche Fläche, um mit Markenname, Logo und Design die Aufmerksamkeit des Kunden zu gewinnen. Diese Art der Warenpräsentation soll eine kommunikative Wirkung auf den potentiellen Konsumenten entfalten. Ziel ist es, den Kunden dazu zu bringen, am POS eine impulsive Kaufentscheidung zu treffen, statt lediglich seinen Einkaufszettel abzuarbeiten.

Mit wohl überlegten Display-Designs den Konsumenten zum Kauf bewegen

Neben einer günstigen Platzierung am POS und der Größe eines Displays ist die Gestaltung für eine erfolgreiche Wirkung entscheidend. „Grundsätzlich gilt: Displays, die der Zielgruppe besser gefallen, verkaufen auch mehr, wie wir anhand von Store-Tests nachweisen konnten“, sagt Felix Horstmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre der Philipps-Universität Marburg.

Displays sind keine Besonderheit mehr. Um sich von der breiten Masse abzuheben, könne eine außergewöhnliche Gestaltung oder die Integration von bewegten Elementen dienen, so Horstmann. Hier sei jedoch Vorsicht geboten: „Eine Überaktivierung der Shopper ist zu vermeiden. Zu grelle Blitzeffekte oder schrille Sounds führen eher dazu, dass er einen großen Bogen um das Display macht.“

Foto: Display für Choclait Chips Knusperbrezeln im Oktoberfest-Design;...
Display für Choclait Chips Knusperbrezeln im Oktoberfest-Design
Quelle: Nestlé Deutschland AG

Die Kommunikation des Markenkerns

Markenhersteller setzen auf den Wiedererkennungswert ihrer Marke. Gelungene Werbemaßnahmen können sie im Gedächtnis der Adressaten verankern. Durch Werbemittel in Print, Fernsehen und Internet würden Bedürfnisse geweckt, erklärt Dr. Steffen Egner, Geschäftsführer des auf Werbewirkung spezialisierten Marktforschungsunternehmens MediaAnalyzer. „Diese Bedürfnisse gilt es dann am POS wieder wachzurufen und mit dem eigenen Markenangebot zu verknüpfen.“

Egner erläutert: „Dieses Aufgreifen der Marken-Assoziationen gelingt in erster Linie über Ähnlichkeit.“ Über die typischen und im Idealfall unverwechselbaren Markenstilelemente wie Farbe, Formen, Schriftzug und Logo kann der Kern einer Marke kommuniziert werden. Auch non-visuelle Elemente wie Jingles aus Werbespots, textuelle Inhalte, Testimonials oder Markenbotschafter könnten dazu beitragen, ergänzt Egner.

„Aus Sicht der Werbewirkung wäre eine gestalterische Abstimmung aller Kommunikationselemente auf Markenstil und Werbung natürlich ideal“, meint Egner. „Umso ähnlicher Werbung und Designelement am POS, umso höher ist auch die Aktivierung der mit der Marke verknüpften Konzepte im Gehirn des Konsumenten.“

„Wenn der Kunde entlang der gesamten Shopper Journey von der erzählten Story begleitet wird und diese einer Marke zuordnen kann, dann erhöht sich dadurch die Chance, dass der Kunde zu einem Artikel aus dem Display greift“, bestätigt Horstmann.

Der Einsatz von Displays für Handelsmarken

Nicht nur Markenartikler können mit Displays den Absatz ihrer Produkte fördern. Auch dem Einzelhandel steht dieses Mittel für die Bewerbung der eigenen Marken zur Verfügung. Felix Horstmann empfiehlt vor allem Vollsortimentern, ihre Handelsmarken besser hervorzuheben. Durch den Einsatz von Displays könnten die Touchpoints zwischen Shoppern und Handelsmarken erweitert werden. Dies gelte sowohl für Preiseinstiegs- als auch für Premium-Handelsmarken.

„Steht im Display ein Artikel, der zum Sonderpreis angeboten und im Handzettel beworben wird, erfüllen Displays in erster Linie eine logistische Funktion“, erklärt Horstmann. In diesem Falle würden sich hauptsächlich warentragende Displays eignen, die dann strategisch am POS platziert werden könnten.

Foto: Display für den After Eight „Big Ben-Adventskalender“; copyright:...
Display für den After Eight „Big Ben-Adventskalender“
Quelle: Nestlé Deutschland AG

Zusätzliche Kaufanreize durch Promotion-Aktionen

Displaywerbung und Zweitplatzierung können zu verschiedenen Anlässen eingesetzt werden, beispielsweise zur Einführung eines neuen oder zum Abverkauf eines auslaufenden Produkts, sowie für Sonderaktionen, Rabattangebote oder Saisonpromotions.

Laut Horstmann ist bei Promotions zu beachten, dass die Gestaltung der Displays einen klaren Bezug zum Anlass aufweisen. Dass die Gestaltung von Verpackung und Displays gerade bei Saisonware eine große Rolle spielt, bestätigt auch Dr. Ulrike Weichert, Pressesprecherin Ernährung und Gesundheit bei der Nestlé Deutschland AG. „Das Geschäft mit saisonalen Süßwaren ist impulsgetrieben, da viele Kaufentscheidungen vor Ort gefällt werden,“ erklärt Weichert.

Anhand der Nestlé-Produkte erläutert Weichert exemplarisch die positive Wirkung von Kaufanreizen: „Großen Erfolg bei saisonalen Süßwaren haben wir vor allem, wenn drei Aspekte zusammenfallen: Gifting – also wenn sich das Produkt gut zum Verschenken eignet – eine innovative Variation eines beliebten Produktes und ein ansprechendes Verpackungs- und Displaydesign.“ Ein Beispiel hierfür sei das Display für den After Eight „Big Ben-Adventskalender“, das dessen Form widerspiegele.

Wissen, was wirkt: Erfolgsmessung einer Display-Promotion

Wichtig ist, zu ermitteln, wie stark die Wirkung einer Werbung mit Displays ist. Anhand der Absatzzahlen lässt sich erkennen, ob das Verkaufsdisplay Mehrabsatz generiert hat. Horstmann erklärt: „Im Idealfall rührt der Mehrabsatz nicht von einer zeitlichen oder mengenmäßigen Kaufakzeleration, sondern von Neukunden und Markenwechseln, die durch das Display auf den beworbenen Artikel aufmerksam wurden, diesen kaufen und ihm sodann treu bleiben.“

Um tatsächlich einen langfristigen Mehrabsatz zu bewirken, müssen die Displays im Konzert mit anderen Maßnahmen also eine anhaltende Wirkung entfalten. Systematische Erfolgskontrollen dieser Wirkung würden in der Praxis zu wenig durchgeführt, bemängelt Horstmann. „Nur so ließen sich zukünftige Promotion-Aktivitäten jedoch optimieren.“

Bessere Ergebnisse durch Zusammenarbeit

In schlüssigen Gesamtkonzepten, die Gestaltung, Platzierung und Timing von Display-Promotions im Konzert mit allen anderen Marketingaktionen vereinen, stecken ebenfalls Optimierungspotenziale. Dafür – hier sind sich Egner und Horstmann einig – bedarf es einer Zusammenarbeit über unterschiedliche Bereiche hinweg.

Für Felix Horstmann geschehe es in der Praxis zu selten, „dass Hersteller zusammenarbeiten und auch Handelsunternehmen mit in die Ausgestaltung von entsprechenden ganzheitlichen Konzepten einbezogen werden“. Dr. Steffen Egner kritisiert, dass oft auch innerhalb von Unternehmen zu wenig Austausch stattfinde. Gerade zwischen der Marketing-Abteilung, die die Kommunikationsstrategie entwickle, und dem Vertrieb, der den PoS bestücke, bleibe man häufig an Bereichsgrenzen hängen. „Das ist, glaube ich, die langfristigste und tiefgreifendste Verbesserungsmöglichkeit, die man am POS hat.“

Autor: Julia Pott, iXtenso

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Gemeinsam stark im Lifestyle-Einzelhandel
28.02.2024   #Handel #Tech in Retail

Gemeinsam stark im Lifestyle-Einzelhandel

Besuch bei advarics GmbH

Am Stand der advarics GmbH präsentieren sich gleich vier Aussteller. Neben advarics selbst auch fashioncheque, Fashion Cloud sowie Hutter & Unger. Das gemeinsame Ziel: mit neuen Möglichkeiten besondere Erlebnisse im ...

Thumbnail-Foto: Mehr als nur Bezahlen?
28.02.2024   #Handel #Mobile Payment

Mehr als nur Bezahlen?

Interview mit Fiserv

Bargeldzahlungen sind zwar noch nicht ganz Schnee von gestern. Aber könnten sie es irgendwann werden? Oliver Lohmüller-Gillot, Geschäftsführer der TeleCash from Fiserv, erklärt, warum der Handel auf modernere ...

Thumbnail-Foto: ESL – überraschend vielseitig?
28.02.2024   #Handel #Tech in Retail

ESL – überraschend vielseitig?

Interview mit Instore Solutions

ESL ist nicht gleich ESL: Am Stand von Instore Solutions auf der EuroCIS sehen Besucher*innen, wie vielfältig digitale Preisetikette in der Branche einsetzbar sind. ...

Thumbnail-Foto: Mit rapidmail die Kundenbindung stärken
22.02.2024   #Online-Handel #Marketing

Mit rapidmail die Kundenbindung stärken

Trotz sozialer Netzwerke und Kurznachrichten-Diensten – die E-Mail zählt noch immer zu den effektivsten Kanälen in der Kundenkommunikation und lässt sich in nahezu allen Marketingbereichen einsetzen. Die auf den Online-Vertrieb ...

Thumbnail-Foto: Zutrittslösungen von heute und für morgen
28.02.2024   #Handel #Tech in Retail

Zutrittslösungen von heute und für morgen

Interview mit Salto Systems GmbH

Türen mit Schlüsseln öffnen? Nicht, wenn es nach Salto Systems GmbH geht: Das Unternehmen bietet elektronische Zutrittslösungen an und zeigt auf der EuroCIS, was durch technischen Fortschritt alles möglich ist, wenn es um ...

Thumbnail-Foto: Für dich: Retail-Marketing-Kalender 2024
08.01.2024   #Marketing #Verkaufsförderung

Für dich: Retail-Marketing-Kalender 2024

Diese Phasen und Tage kannst du im kommenden Jahr für dich und dein Geschäft nutzen

Geburtstage, Ferien, Urlaube … All diese Tage werden von uns alljährlich in Kalendern festgehalten, um unseren persönlichen Alltag zu planen. Aber auch das Geschäftsjahr lässt sich planen. Für Händler*innen kann ...

Thumbnail-Foto: REMIRA präsentiert die vollständig digitale Customer Journey...
16.02.2024   #Handel #Tech in Retail

REMIRA präsentiert die vollständig digitale Customer Journey

EuroCIS 2024: Maximaler Nutzen für Händler und Kunden
ohne Vendor-Lock-In

Die moderne Handelswelt ist geprägt vom Einsatz zahlreicher Systeme verschiedenster Anbieter. Insbesondere im Retail-Handel sind noch viele Softwareunternehmen nur mit immensem Aufwand bereit, Lösungen anderer Anbieter zu integrieren. ...

Thumbnail-Foto: Customer Relationship Management – und der Nutzen für den Einzelhandel...
28.03.2024   #Kundenzufriedenheit #Kundenbeziehungsmanagement

Customer Relationship Management – und der Nutzen für den Einzelhandel

Mehr als nur ein Werkzeug für Kundenansprache

Das Konzept des Customer Relationship Management (CRM) ist zu einem zentralen Bestandteil erfolgreicher Unternehmensstrategien geworden. Während CRM ursprünglich vor allem im Online-Handel Anwendung fand, weitet sich sein Nutzen zunehmend ...

Thumbnail-Foto: Valentinstags-Marketing: kreative Kampagnen, die den Ton treffen...
18.01.2024   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Valentinstags-Marketing: kreative Kampagnen, die den Ton treffen

Beispiele, wie du am Valentinstag punkten kannst

Zalando schlug 2021 zwei Fliegen mit einer Klappe: Mit der Aufforderung „campaign exchange the clothes after your ex“ zeigte man der Kundschaft ...

Thumbnail-Foto: Digital vom Eintritt bis zum Bezahlvorgang
28.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Handel

Digital vom Eintritt bis zum Bezahlvorgang

Interview mit ITAB

In die digitale Welt des Einkaufens einsteigen? Dabei möchte ITAB den Handel unterstützen und den Kund*innen ein automatisiertes und individuelles Einkaufserlebnis ermöglichen. Auf der EuroCIS präsentiert das Unternehmen eine ...

Anbieter

Online Software AG
Online Software AG
TechTower - Forum 7
69126 Heidelberg
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund