Advertorial • 01.01.2020

CCVStore – Home of your Apps

Wie Android die Paymentbranche revolutioniert

Das Bezahlen mit dem Smartphone wird früher oder später zum Alltag gehören, allein in den Generationen X-Y-Z ist das Smartphone fest im Privat- und Berufsalltag verankert. 

Nutzt der Konsument sein Smartphone und seine unzähligen Funktionen immer mehr im Alltag, haben Händler oder Dienstleister noch etwas Wegstrecke vor sich. Doch könnten diese mit Hilfe von Apps auf schnelle und einfache Weise ihren eigenen Geschäftsalltag vereinfachen. Was bedeutet das nun für das „klassische“ Bezahlterminal und wie kommen Apps auf dieses?

Anbieter
Logo: CCV GmbH

CCV GmbH

Gewerbering 1
84072 Au i.d.Hallertau
Deutschland
Verschiedene Ansichten des CCVStores: auf Smartphone, Tablet und PC...
Quelle: CCV

Die Lösung sind neue, zukunftsfähige Bezahlterminals mit einem Android-Betriebssystem. Benutzeroberfläche und Handhabung sind einem Großteil der Bevölkerung bereits durch das eigene Smartphone bekannt. Mit den CCV Android Bezahllösungen steht dem Händler ein Terminal zur Verfügung, das sowohl die „Standardaufgaben“ des bargeldlosen Kassierens übernimmt, als auch aufgrund des Android-Betriebssystem unzählige zusätzliche Anwendungsfälle für den Nutzer bereithalten kann. 

Mit den CCV Android Bezahllösungen steht dem Händler ein Terminal zur Verfügung, das sowohl die „Standardaufgaben“ des bargeldlosen Kassierens übernimmt, als auch aufgrund des Android-Betriebssystem unzählige zusätzliche Anwendungsfälle für den Nutzer bereithalten kann.

Eine Hand hält ein Smartphone in die Höhe, auf dem der CCV Store angezeigt...
CCV Mobile A920
Quelle: CCV

Android auf einem Bezahlterminal - doch Sicherheit an erster Stelle!

Im Paymentbereich werden extra gesicherte, sogenannte „gehärtete Betriebssysteme“, als Derivate von bekannten Smartphone-Betriebssystemen genutzt. Auch die CCV Androidbasierten Bezahlterminals sind nach den aktuellsten Standards zugelassen und entsprechen den höchsten Sicherheitsanforderungen. Die Verbindung Android-Betriebssystem mit hochmodernem Terminals ist nur so gut wie der zugehörige Backoffice-Bereich – in diesem Fall ein eigens entwickelter B2B App-Store, dem CCVStore: Dieser B2B App-Store reguliert und verwaltet alle Apps für die Nutzung auf den Androidbasierten Bezahlterminals. Bevor eine Applikation den Weg in den CCVStore findet, muss sie einige Tests und Zertifizierungen durchlaufen, um das Prädikat „sicher“ zu erhalten. Über den CCVStore können Apps nun z.B. auf dem CCV Mobile A920 oder dem unbedienten Automatenterminal CCV IM30 ganz einfach installiert werden. Mögliche Beispiele für POS-Applikationen sind Bonus- und Loyaltysysteme, Kundenbewertungs- oder Kassenlösungen, aber auch Lieferkarten oder Schichtpläne. Den möglichen Use Cases sind keine Grenzen gesetzt.

Ein schwarzer, rechteckiger Kasten: das Automatenterminal CCV IM 30...
Das Automatenterminal CCV IM 30; Quelle: CCV

App auf dem Terminal – und mehr? CCVStore als mandantenfähiges Wartungssystem

In erster Linie gehören zu einem App-Store die Aufgaben der Installation und Verwaltung der Apps. Der CCVStore beinhaltet noch weit mehr Funktionen, denn er ist darüber hinaus ein Wartungssystem für die Androidbasierten Terminals. Der Verwalter (z.B. ein Mandant mit eigenen Adminrechten) des Stores sieht im Dashboard, welche Terminals aktiv sind, welche Updates benötigen oder auch wenn bei einem Terminal Probleme entstehen und kann zeitgleich Updates anstoßen oder proaktiv Lösungsansätze erarbeiten. Der browserbasierte CCVStore ist übersichtlich strukturiert mit einfacher und intuitiver Benutzeroberfläche und wird in Deutschland gehostet. 

Erfahren Sie mehr über die Revolution im Payment und lernen Sie die zukunftsfähigen Androidterminals und den CCVStore näher kennen. Bei CCV Deutschland auf der EuroShop 2020 – Halle 6 – Stand G23. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in die Paymentzukunft zu blicken.

Weitere Informationen unter: www.ccv.eu/wow-its-a-terminal

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Trigo und Netto kündigen einen autonomen Supermarkt mit...
24.01.2024   #Tech in Retail #Künstliche Intelligenz

Trigo und Netto kündigen einen autonomen Supermarkt mit Echtzeit-Quittungsfunktion an.

„Letzter Schritt” zum reibungslosen Einkaufen schafft Vertrauen bei Verbrauchern, die ihre Quittungen VOR dem Verlassen des Geschäfts einsehen möchten
Lebensmittelmarkt mit einer Verkaufsfläche von 800 m2 mit Computer Vision AI ist der größte neu ausgerüstete Supermarkt in Europa, der eine reibungslose Checkout-Erfahrung bietet

Trigo, ein führender Anbieter von KI-gestützter Computer-Vision-Technologie, die herkömmliche Einzelhandelsgeschäfte in digitale Smart Stores verwandelt, und die Discounter-Supermarktkette Netto Marken-Discount (auch als Netto ...

Thumbnail-Foto: Rekordzahlen für ITL auf der Einzelhandelsmesse EuroCIS in Düsseldorf...
07.03.2024   #Self-Checkout-Systeme #POS-Software

Rekordzahlen für ITL auf der Einzelhandelsmesse EuroCIS in Düsseldorf

Innovative Technology (ITL) berichtete letzte Woche von einer erfolgreichen EuroCIS in Düsseldorf, wo die Organisatoren einen Besucherrekord verkündeten. Die EuroCIS bietet einen exklusiven Hotspot für Retail Technology in Europa, ...

Thumbnail-Foto: Frag den Bot: Generative KI im Handel
02.01.2024   #Tech in Retail #Lebensmitteleinzelhandel

Frag den Bot: Generative KI im Handel

Revolution im Handel: Die Ära der generativen KI und KI-Bots

Sie können Daten analysieren, Produkte betexten, Kundenfragen beantworten oder Code schreiben...

Thumbnail-Foto: Interne Kommunikationstechnologie und ihr Potential...
27.03.2024   #stationärer Einzelhandel #Videoüberwachung

Interne Kommunikationstechnologie und ihr Potential

Einzelhändler*innen stehen oft vor dem Dilemma, Kundenservice mit betrieblicher Effizienz zu vereinen. In dieser Schnittmenge ...

Thumbnail-Foto: Autonome Stores aus aller Welt – ein Überblick...
18.12.2023   #Tech in Retail #Self-Checkout-Systeme

Autonome Stores aus aller Welt – ein Überblick

Die Stores gibt es in verschiedenen Segmenten des Einzelhandels wie LEH, Mode, Elektronik, Convenience Stores und Fast Food.

In einer hart umkämpften globalen Einzelhandelslandschaft befinden sich autonome Stores im Aufschwung. Sie tragen dem veränderten Verbraucherverhalten Rechnung, senken Betriebskosten, verbessern die Rentabilität und tragen zur ...

Thumbnail-Foto: ALDI treibt Recycling voran: Discounter testet Produktverpackungen mit...
07.12.2023   #Tech in Retail #Verpackungen

ALDI treibt Recycling voran: Discounter testet Produktverpackungen mit digitalen Wasserzeichen

ALDI engagiert sich für eine verbesserte Trennung von Kunststoffverpackungen ...

Thumbnail-Foto: GLORY auf der EuroCIS 2024: Automatisierung, Customer Experience und die...
26.02.2024   #Tech in Retail #Kassen

GLORY auf der EuroCIS 2024: Automatisierung, Customer Experience und die Herausforderung des Personalmangels

Der Payment-Experte präsentiert zwei SB-Produktneuheiten sowie weitere zukunftsweisende Lösungen

Auf der EuroCIS vom 27. bis 29. Februar 2024 zeigt GLORY ganzheitliche Automatisierungslösungen, die Unternehmen aus Handel, Gastgewerbe ...

Thumbnail-Foto: Fünf digitale Einkaufswagen für die Märkte des Handels...
01.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Fünf digitale Einkaufswagen für die Märkte des Handels

Auf der EuroCIS stellt EXPRESSO seine erweiterte SmartShopper-Familie vor

Mit dem intelligenten Einkaufswagen vom Typ SmartShopper erschließt EXPRESSO den Betreibern von Einzel- und Großhandelsmärkten neue Perspektiven ...

Thumbnail-Foto: Künstliche Intelligenz gestaltet abverkaufsfördernde Retail...
19.02.2024   #Tech in Retail #POS-Marketing

Künstliche Intelligenz gestaltet abverkaufsfördernde Retail

Media Kampangnen – der PRESTIGE KI Copilot

Online Software stellt auf der EuroCIS 2024 erstmals seinen
PRESTIGE KI Copilot vor. Mit dem smarten, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierten Assistenten bekommen ...

Thumbnail-Foto: Erfolgsfaktor Payment: Mehr als nur bezahlen
15.01.2024   #Tech in Retail #Zahlungssysteme

Erfolgsfaktor Payment: Mehr als nur bezahlen

Rückblick ins Jahr 1994: Datenbanken und ERP-Systeme, erste kommerzielle Websites, Mobiltelefone mit Farbdisplay, CD-ROMs, die Programmiersprache Java ...

Anbieter

EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
Antonius-Raab-Straße 19
34123 Kassel
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
Extenda Retail Ab
Extenda Retail Ab
Gustav III:s Boulevard 50A
169 73 Solna
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
VusionGroup SA
VusionGroup SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre