News • 24.09.2021

Schnellere Lieferfähigkeit durch intelligente Automatisierung

Arvato Supply Chain Solutions nimmt
AutoStore-Anlage in Betrieb

AutoStore-Lagersystem mit blauen Robotern
Quelle: Arvato Supply Chain Solutions

Arvato Supply Chain Solutions hat am Standort Dortmund das AutoStore-Lagersystem mit den meisten Robotern in Europa in Betrieb genommen. Die Anlage wurde in einer neuen Halle mit einer Grundfläche von 7.700 Quadratmetern errichtet und ist mit einer Kapazität von ca. 180.000 Behälterplätzen und 280 Robotern speziell für das stark wachsende Online-Geschäft von internationalen Bestandskunden aus der Fashion-Branche konzipiert.

Insbesondere infolge der Pandemie registrierte der international agierende Supply-Chain-Management- und E-Commerce-Dienstleister in den vergangenen Monaten einen anhaltenden Strom von Online-Bestellungen, die teilweise sogar die saisonalen Spitzen im Jahresverlauf übertrafen. „Wir gehen davon aus, dass sich der Order- und Lagerbestand unserer Fashion-Kunden bis zum Jahr 2024 verdoppeln wird“, erläutert Christoph Echelmeyer, Standortleiter des Distributionszentrums von Arvato Supply Chain Solutions in Dortmund. „Um auf das Wachstum von Neu- und Bestandskunden vorbereitet zu sein und gleichzeitig den Materialfluss zu optimieren, haben wir schon frühzeitig in den Ausbau des Logistikzentrums und eine neue Automatisierungstechnik investiert.“ Lösungen zur Lagerautomatisierung sind ein wichtiger Teil der umfassenden Digitalisierungsstrategie des Unternehmens und wurden bereits an mehreren Standorten in Europa erfolgreich aufgebaut. Dabei setzt Arvato verstärkt auf standardisierte Bausteine, die für jedes Projekt individuell zu einem Gesamtkonzept zusammengestellt werden können.

AutoStore – das automatische Kleinteilelager

Die Baumaßnahmen für die neue Halle, die auch über eine 1.350 Quadratmeter große Mezzanine verfügt, wurden im März dieses Jahres abgeschlossen und anschließend die intralogistischen Systeme implementiert. „Damit haben wir die Basis für eine automatisierte Abwicklung von Wareneingang, Lager und Kommissionierung gelegt“, erklärt Christoph Echelmeyer. „Darüber hinaus haben wir einen zentralen Wareneingang und einen zentralen Warenausgang mit Sorter und Packplätzen über zwei Ebenen eingerichtet.“

Nach Prüfung verschiedener Automatisierungslösungenentschied sich Arvato Supply Chain Solutions für das Order-Fulfillment-System AutoStore. Gemeinsam mit dem Gerneralunternehmer Swisslog, einem Spezialisten für integrierte Automatisierungslösungen, wurde eines der größten automatischen Kleinteilelager in ganz Europa installiert. Dabei handelt es sich um ein modulares dreidimensionales Raster mit selbsttragenden Lagerbehältern, die von Robotern entnommen und an die 

Kommissionierplätze geliefert werden. Es bietet eine optimale Nutzung des vorhandenen Raums und braucht im Vergleich zu herkömmlichen Regallagern 40 Prozent weniger Platz. Aufgrund der kompakten Bauweise benötigt AutoStore inklusive seiner Workstations lediglich eine Fläche von 5.100 Quadratmetern und ließ sich somit passgenau in der neuen Halle unterbringen. Dank des speziellen Designs, bei dem 16 Behälter mit einer Höhe von je 33 Zentimetern direkt übereinandergestapelt und mehrere Artikel in einem einzigen Behälter gelagert werden können, wird die vorhandene Lagerfläche optimal genutzt. Die im Block gestapelten rund 181.000 Behälter bieten mehr als zwei Millionen Artikeln Platz. Dabei erfolgt der Ein- und Auslagerungsprozess über 280 intelligente batteriebetriebene Roboter des Typs Redline, die sich auf einem rechteckigen Führungsgitter bewegen, das auf der Oberseite des Rasters als Führungsschiene dient. Jeder Roboter kann alle Rasterpositionen und Kommissionierplätze erreichen. Wenn er auf Behälter zugreifen möchte, die nicht ganz oben im Stapel stehen, positioniert er diese neu.

Zusätzlich zum AutoStore-System wurde in der bestehenden Halle ein Schmalganglager für großvolumige Artikel installiert und die bestehende Fachbodenregalanlage für Hängewaren-Lagerung angepasst. Auch der neue zentrale Wareneingangsbereich ist dort angesiedelt, durch die Integration des Wareneingangs des AutoStore in die Bestandshalle konnte auf eine zuführende Fördertechnik verzichtet werden. Hier kommen neue Waren in das System und werden in die entsprechenden Behälter gepackt. Dafür stehen zehn Arbeitsstationen zur Verfügung, die mit je drei Conveyor-Ports ausgestattet sind, um zeitgleich drei verschiedene Behälteraufteilungen für jeden Fachtyp anbieten zu können. An jeder Workstation können pro Stunde 92 Behälter befüllt werden. Der Warenausgang erfolgt über 16 sogenannte Caroussel Ports, die für eine hohe Pickleistung ausgelegt und mit drei Armen ausgestattet sind, welche die Behälter schneller zum Arbeitsplatz rotieren. Durch eine Öffnung im Port können die Artikel aus dem Behälter entnommen und mit Unterstützung einer Put-to-Light-Anlage in Sortierwagen abgelegt werden.

Quelle: Arvato Supply Chain Soloutions

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Gemeinsam stark im Lifestyle-Einzelhandel
28.02.2024   #Handel #Tech in Retail

Gemeinsam stark im Lifestyle-Einzelhandel

Besuch bei advarics GmbH

Am Stand der advarics GmbH präsentieren sich gleich vier Aussteller. Neben advarics selbst auch fashioncheque, Fashion Cloud sowie Hutter & Unger. Das gemeinsame Ziel: mit neuen Möglichkeiten besondere Erlebnisse im ...

Thumbnail-Foto: Mit rapidmail die Kundenbindung stärken
22.02.2024   #Online-Handel #Marketing

Mit rapidmail die Kundenbindung stärken

Trotz sozialer Netzwerke und Kurznachrichten-Diensten – die E-Mail zählt noch immer zu den effektivsten Kanälen in der Kundenkommunikation und lässt sich in nahezu allen Marketingbereichen einsetzen. Die auf den Online-Vertrieb ...

Thumbnail-Foto: Digital vom Eintritt bis zum Bezahlvorgang
28.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Handel

Digital vom Eintritt bis zum Bezahlvorgang

Interview mit ITAB

In die digitale Welt des Einkaufens einsteigen? Dabei möchte ITAB den Handel unterstützen und den Kund*innen ein automatisiertes und individuelles Einkaufserlebnis ermöglichen. Auf der EuroCIS präsentiert das Unternehmen eine ...

Thumbnail-Foto: Mehr als nur Bezahlen?
28.02.2024   #Handel #Mobile Payment

Mehr als nur Bezahlen?

Interview mit Fiserv

Bargeldzahlungen sind zwar noch nicht ganz Schnee von gestern. Aber könnten sie es irgendwann werden? Oliver Lohmüller-Gillot, Geschäftsführer der TeleCash from Fiserv, erklärt, warum der Handel auf modernere ...

Thumbnail-Foto: Von Rebranding und digitalen Innovationen
28.02.2024   #Handel #Digitalisierung

Von Rebranding und digitalen Innovationen

Interview mit VusionGroup

Aus SES-imagotag wird VusionGroup – Was es mit dem Rebranding des Unternehmens auf sich hat, erzählt Alexander Hahn, VP & Country Manager DACH, im Interview. Er verrät, wie digitale Lösungen Geschäftsprozesse optimieren ...

Thumbnail-Foto: Chinesisches Neujahrsfest 2024: erfolgreiche Marketingstrategien...
31.01.2024   #E-Commerce #Marketing

Chinesisches Neujahrsfest 2024: erfolgreiche Marketingstrategien

So können (Online-)Händler*innen von den Feierlichkeiten profitieren

Das Chinesische Neujahrsfest 2024 beginnt am 10. Februar und dauert 16 Tage. Während des bedeutenden Festes, das nicht nur in China ...

Thumbnail-Foto: ESL – überraschend vielseitig?
28.02.2024   #Handel #Tech in Retail

ESL – überraschend vielseitig?

Interview mit Instore Solutions

ESL ist nicht gleich ESL: Am Stand von Instore Solutions auf der EuroCIS sehen Besucher*innen, wie vielfältig digitale Preisetikette in der Branche einsetzbar sind. ...

Thumbnail-Foto: Valentinstags-Marketing: kreative Kampagnen, die den Ton treffen...
18.01.2024   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Valentinstags-Marketing: kreative Kampagnen, die den Ton treffen

Beispiele, wie du am Valentinstag punkten kannst

Zalando schlug 2021 zwei Fliegen mit einer Klappe: Mit der Aufforderung „campaign exchange the clothes after your ex“ zeigte man der Kundschaft ...

Thumbnail-Foto: Zutrittslösungen von heute und für morgen
28.02.2024   #Handel #Tech in Retail

Zutrittslösungen von heute und für morgen

Interview mit Salto Systems GmbH

Türen mit Schlüsseln öffnen? Nicht, wenn es nach Salto Systems GmbH geht: Das Unternehmen bietet elektronische Zutrittslösungen an und zeigt auf der EuroCIS, was durch technischen Fortschritt alles möglich ist, wenn es um ...

Thumbnail-Foto: REMIRA präsentiert die vollständig digitale Customer Journey...
16.02.2024   #Handel #Tech in Retail

REMIRA präsentiert die vollständig digitale Customer Journey

EuroCIS 2024: Maximaler Nutzen für Händler und Kunden
ohne Vendor-Lock-In

Die moderne Handelswelt ist geprägt vom Einsatz zahlreicher Systeme verschiedenster Anbieter. Insbesondere im Retail-Handel sind noch viele Softwareunternehmen nur mit immensem Aufwand bereit, Lösungen anderer Anbieter zu integrieren. ...

Anbieter

Online Software AG
Online Software AG
TechTower - Forum 7
69126 Heidelberg
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund