Gastbeitrag • 06.01.2020

Geschnuppert – assoziiert – gekauft?

Wie Düfte Ihre Kunden beeinflussen

Wahrscheinlich haben Sie schon oft einen Verkaufsraum betreten und gleich einen typischen Duft wahrgenommen. Der gezielte Einsatz von Düften ist schon längst kein Ausnahmefall mehr. 

Unternehmen wie Abercrombie & Fitch, Motel One oder Singapore Airlines setzen schon seit langem routinemäßig Raumdüfte ein, um eine angenehme Atmosphäre und einen hohen Wiedererkennungswert zu schaffen.

Ältere frau steht vor Obstregal im Supermarkt und riecht an Orange...
Quelle: PantherMedia / Wavebreakmedia

Unterschiedliche Düfte, unterschiedliche Verkaufsumgebungen

Die Duftforschung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. So zeigt eine aktuelle Studie um die Wissenschaftler Mark Leenders von der RMIT Universität in Melbourne, dass der Einsatz von Melonenduft einen positiven Einfluss auf die Wahrnehmung und das Verhalten von Supermarktkunden hat. Kunden, die diesem Duft ausgesetzt waren, gaben an, besser gelaunt zu sein und zeigten positivere Einstellungen gegenüber der Verkaufsumgebung und den Produkten. Gleichzeitig stieg die Verweildauer gegenüber Kunden, die keinem Duft ausgesetzt waren, um durchschnittlich rund 30 Prozent. Allerdings entfalten Düfte je nach Verkaufsumgebung eine unterschiedliche Wirkung. Während in Kaufhäusern vor allem Grapefruit, Ingwer und Orange dafür sorgen, dass Kunden die Verkaufsumgebung positiver wahrnehmen, wirken sich in Modegeschäften insbesondere Minze und Zitrone positiv aus. Gelingt es, einen passenden und angenehmen Duft einzusetzen, so steigt die Ausgabebereitschaft von Kunden um bis zu 23 Prozent, so eine aktuelle Analyse, welche von den Forschern Holger Roschk und Masoumeh Hosseinpour veröffentlicht wurde.

Mann in grauem Sacko lächelt in die Kamera.
Jun.-Prof. Dr. Marcel Lichters
Quelle: Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Kalt und warm

Ein anderes Forschungsfeld setzt sich mit Unterschieden zwischen kalten und warmen Düften auseinander. Kalte Düfte wie Minze oder Eukalyptus sorgen dafür, dass Kunden die Verkaufsumgebung kälter wahrnehmen als sie tatsächlich ist. Dieses körperliche Empfinden von Kälte bedingt, dass sie eher kalorienhaltige, ungesündere Lebensmittel einkaufen und konsumieren. Warme Düfte wie beispielsweise Zimt oder Karamell haben hingegen den gegenteiligen Effekt. Kunden greifen dann lieber zu einem gesunden Salat oder der kalten Coke. Eine U.S.-amerikanische Forschergruppe um Dipayan Biswas erklärt dieses Phänomen über das biologische Motiv, die eigene Körpertemperatur in Balance zu halten.

Die Effekte von warmen und kalten Düften schlagen sich aber nicht nur im Konsum von Lebensmitteln wieder. Warme Düfte vermitteln Kunden ein Gefühl von Enge, ähnlich wie in einer großen Menschenmenge. Dieses Gefühl wird häufig als unangenehm beschrieben – da wir uns in Mitten von Menschenmassen oft so fühlen, als ob wir dem Einfluss von Anderen hilflos ausgesetzt sind. Diese Assoziation weckt das Verlangen, sich von der Menge abzusetzen beziehungsweise wieder Herr der Lage zu werden. In der Folge greifen Kunden eher zu Luxusprodukten, da diese versprechen, dass man sich von der Masse absetzt beziehungsweise einen erhabenen Status signalisieren.

Besondere Assoziationen

Manche Düfte wecken auch besondere Assoziationen. So kennen wir alle das Gefühl, wenn wir einen Duft aus der Kindheit wahrnehmen. Plötzlich laufen bestimmte Episoden vor unserem geistigen Auge ab. Genauso verhält es sich mit saisonalen Düften, die typisch sind für die Weihnachtszeit wie beispielsweise Zimt oder Schokolade. Solche spezifischen Düfte funktionieren allerdings nicht nur zu Weihnachten. So haben belgische Forscher um Lieve Doucé gezeigt, dass Besucher eines Buchladens mehr Bücher rund um Backen und andere verwandte Themen, die sich auf Schokolade beziehen, kaufen, wenn sie einem Schokoladenduft ausgesetzt sind – und das auch im Sommer. Hierbei ist es den Kunden nicht gelungen, ihr Verhalten kausal mit dem Duft in Verbindung zu bringen.

Mann in dunklem Sacko vor dunklem Hintergrund
Prof. Dr. Marko Sarstedt
Quelle: privat

Düfte wirken auch langfristig

Neben verschiedenen Dufttypen haben Forscher zuletzt untersucht, wie sich Umgebungsdüfte langfristig auf das Konsumentenverhalten auswirken. In diesem Bereich bewegt sich auch unsere aktuelle Forschung. In einer Reihe von Feldstudien mit über 700 Zugreisenden haben wir beispielsweise nachgewiesen, dass die gezielte Beduftung von Zugabteilen bei den Reisenden dazu führt, die Serviceleistungen des Unternehmens positiver zu bewerten. Die Einschätzung der Unternehmensmarke wurde hingegen nicht positiv beeinflusst. Besonders spannend hierbei ist, dass die Passagiere den Duft nicht bewusst wahrgenommen haben, er aber dennoch ihre Einschätzungen beeinflusste. Die verbesserte Servicewahrnehmung war nachhaltig, denn auch zwei Wochen nach der Absetzung des Duftes führte seine Wirkung noch eine positivere Bewertung der Zugfahrten nach sich. 

Ethische Fragen

Düfte können nicht nur dazu beitragen, dass Kunden Dienstleistungen positiver wahrnehmen, sich länger in Verkaufsräumen aufhalten und mehr kaufen. Vielmehr sind Düfte gerade in Situationen relevant, die bei genauerer Betrachtung alles andere als angenehm sind. Hierzu gehört beispielsweise die Vorstellung, sich gemeinsam mit mehreren hundert Passagieren in eine Metallröhre zu begeben und sich mit 1000 km/h auf 10.000 Metern fortzubewegen. Der gezielte Einsatz von Düften auf Flugreisen sorgt dafür, dass sich Passagiere entspannen und die Zeit subjektiv schneller vergeht. 

Gleichzeitig wirft der Einsatz von Umgebungsdüften aber auch gesundheitliche und ethische Fragestellungen auf. So ist gerade für Hyperallergiker eine Kennzeichnungspflicht von Umgebungsdüften von hoher Relevanz. Mit Blick auf die Wirkung unbewusst wahrgenommener Düfte stellt sich zudem die generelle Frage, ob deren Einsatz ethisch vertretbar ist. Die aktuelle Forschung hilft, diese Fragestellungen in den Vordergrund zu rücken.

Autoren: Jun.-Prof. Dr. Marcel Lichters und Prof. Dr. Marko Sarstedt

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Chinesisches Neujahrsfest 2024: erfolgreiche Marketingstrategien...
31.01.2024   #E-Commerce #Marketing

Chinesisches Neujahrsfest 2024: erfolgreiche Marketingstrategien

So können (Online-)Händler*innen von den Feierlichkeiten profitieren

Das Chinesische Neujahrsfest 2024 beginnt am 10. Februar und dauert 16 Tage. Während des bedeutenden Festes, das nicht nur in China ...

Thumbnail-Foto: ESL – überraschend vielseitig?
28.02.2024   #Handel #Tech in Retail

ESL – überraschend vielseitig?

Interview mit Instore Solutions

ESL ist nicht gleich ESL: Am Stand von Instore Solutions auf der EuroCIS sehen Besucher*innen, wie vielfältig digitale Preisetikette in der Branche einsetzbar sind. ...

Thumbnail-Foto: Valentinstags-Marketing: kreative Kampagnen, die den Ton treffen...
18.01.2024   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Valentinstags-Marketing: kreative Kampagnen, die den Ton treffen

Beispiele, wie du am Valentinstag punkten kannst

Zalando schlug 2021 zwei Fliegen mit einer Klappe: Mit der Aufforderung „campaign exchange the clothes after your ex“ zeigte man der Kundschaft ...

Thumbnail-Foto: Kund*innen zu Freunden machen – So kann’s gehen...
24.01.2024   #Marketing #Online-Marketing

Kund*innen zu Freunden machen – So kann’s gehen

WhatsApp-Channels als Geheimwaffe im Marketing-Mix

Im Herbst 2023 hat Meta mit den WhatsApp-Kanälen eine völlig ...

Thumbnail-Foto: Mehr als nur Bezahlen?
28.02.2024   #Handel #Mobile Payment

Mehr als nur Bezahlen?

Interview mit Fiserv

Bargeldzahlungen sind zwar noch nicht ganz Schnee von gestern. Aber könnten sie es irgendwann werden? Oliver Lohmüller-Gillot, Geschäftsführer der TeleCash from Fiserv, erklärt, warum der Handel auf modernere ...

Thumbnail-Foto: Von Rebranding und digitalen Innovationen
28.02.2024   #Handel #Digitalisierung

Von Rebranding und digitalen Innovationen

Interview mit VusionGroup

Aus SES-imagotag wird VusionGroup – Was es mit dem Rebranding des Unternehmens auf sich hat, erzählt Alexander Hahn, VP & Country Manager DACH, im Interview. Er verrät, wie digitale Lösungen Geschäftsprozesse optimieren ...

Thumbnail-Foto: REMIRA präsentiert die vollständig digitale Customer Journey...
16.02.2024   #Handel #Tech in Retail

REMIRA präsentiert die vollständig digitale Customer Journey

EuroCIS 2024: Maximaler Nutzen für Händler und Kunden
ohne Vendor-Lock-In

Die moderne Handelswelt ist geprägt vom Einsatz zahlreicher Systeme verschiedenster Anbieter. Insbesondere im Retail-Handel sind noch viele Softwareunternehmen nur mit immensem Aufwand bereit, Lösungen anderer Anbieter zu integrieren. ...

Thumbnail-Foto: CS:GO Skins kaufen: Tipps, um die besten Angebote online zu finden...
07.12.2023   #Digitales Marketing #Virtual Reality

CS:GO Skins kaufen: Tipps, um die besten Angebote online zu finden

In der dynamischen Welt von Counter-Strike: Global Offensive (CSGO) ist der Kauf von Skins mehr als ein Nebenaspekt des Spiels.

Dieser Kauf ist ein zentraler Bestandteil der Spielerfahrung. Diese virtuellen Kosmetika verändern das Aussehen der Waffen im Spiel und bieten Spielern eine Möglichkeit, Individualität und Stil zu zeigen. In diesem Artikel tauchen wir ...

Thumbnail-Foto: Für dich: Retail-Marketing-Kalender 2024
08.01.2024   #Marketing #Verkaufsförderung

Für dich: Retail-Marketing-Kalender 2024

Diese Phasen und Tage kannst du im kommenden Jahr für dich und dein Geschäft nutzen

Geburtstage, Ferien, Urlaube … All diese Tage werden von uns alljährlich in Kalendern festgehalten, um unseren persönlichen Alltag zu planen. Aber auch das Geschäftsjahr lässt sich planen. Für Händler*innen kann ...

Thumbnail-Foto: Customer Relationship Management – und der Nutzen für den Einzelhandel...
28.03.2024   #Kundenzufriedenheit #Kundenbeziehungsmanagement

Customer Relationship Management – und der Nutzen für den Einzelhandel

Mehr als nur ein Werkzeug für Kundenansprache

Das Konzept des Customer Relationship Management (CRM) ist zu einem zentralen Bestandteil erfolgreicher Unternehmensstrategien geworden. Während CRM ursprünglich vor allem im Online-Handel Anwendung fand, weitet sich sein Nutzen zunehmend ...

Anbieter

Online Software AG
Online Software AG
TechTower - Forum 7
69126 Heidelberg
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund